Gemeinsam die Zukunft entwickeln

Zum Gedankenaustausch trafen sich 60 Vertreter von Stadt- und Ortsmarketing. Beispiel war die Einführung der Shopping-Night.

Von Verena Hofer

St. Johann i. T. –Ganz im Zeichen der gemeinsamen Zukunft stand der fünfte Tiroler Stadt- und Ortsmarketingtag am Dienstag. Diesmal wurde nach St. Johann in den Kaisersaal geladen. 60 Vertreter diverser Stadt- und Ortsmarketingorganisationen aus Tirol, Salzburg, Vorarlberg und Südtirol trafen sich zum gegenseitigen Austausch.

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Tirol, erstmals gemeinsam mit dem St. Johanner Ortsmarketing. „Diese Veranstaltung soll Tiroler Städten, Märkten und Gemeinden, die in Sachen Entwicklung von Innenstädten und Ortszentren oft ähnliche Herausforderungen zu meistern und Probleme zu bewältigen haben, als Plattform dienen“, meint Alois Schellhorn von der Wirtschaftskammer Tirol und ergänzt, dass von hochkarätigen Referenten neue Impulse und Anregungen gegeben worden seien. Vorträge gab es zum aktuellen Thema Soziale Netzwerke über die Standortprofilierung bis hin zum Praxisbeispiel der Shopping-Night. Neuigkeiten gibt es dazu auch vom St. Johanner­ Ortsmarketing zu berichten. Die durchgeführte Shopping-Night wird auch dieses Jahr wieder im Sommer stattfinden. Somit stehen von 11. Juli bis 29. August jeden Mittwoch die Geschäfte in der Marktgemeinde für interessierte Besucher bis 21 Uhr offen.

Beim Gedankenaustausch wurden neue Wege für die Durchführung von Konzepten diskutiert. Hierbei soll der Verein Stadtmarketing Austria eine zentrale Rolle einnehmen und die Mitglieder unterstützen. Praxisthemen wie Night-Shopping, aber auch der Austausch von Trends und Schwierigkeiten sollen im Verein besprochen werden. „Eine Fortbildung gab es im vergangenen Jahr zum Thema Einkaufsgutscheine“, erklärt Marije­ Moors vom St. Johanner Ortsmarketing und ergänzt, dass aus den gemachten Erfahrungen ein neues Konzept entwickelt werden konnte. Derzeit gibt es österreichweit rund 50 Mitglieder­.