Kein neuer Musikraum für Schule

Trotz eines finanziellen Polsters gibt es vorerst keinen Musikraum für die Hauptschule Haiming.

Haiming –Die Finanzmathematik ist mitunter ein Luder. Da scheint in der Jahresrechnung im außerordentlichen Haushalt ein Minus von 40.000 Euro auf und trotzdem steht die Gemeinde Haiming gut da. Grund dafür ist die Nichtinanspruchnahme eines Darlehens in der Höhe von einer Million Euro, das für die Sanierung der Hauptschule vorgesehen gewesen wäre. Bürgermeister Josef Leitner: „Wir bilanzieren heuer also nicht wie gewohnt, weil wir normalerweise einen Überschuss zwischen 500.000 Euro und einer Million erwirtschaften.“ Trotzdem könne man höchst zufrieden sein, denn der Abgang würde täuschen: „Hätten wir den Kredit aufgenommen, würde man rechnerisch wieder mit 960.000 Euro im Plus liegen.“

Trotz der finanziell guten Lage der Gemeinde wird die Hauptschule keinen eigenen Musikraum erhalten. Diesen Wunsch der Lehrerschaft vertraten im Gemeinderat Stephan Kuprian und Engelbert Schöpf. Ihr Argument: Auf die 40.000 Euro, welcher der Funktionsraum im Rohbau kosten würde, käme es auch nicht mehr an. Jedenfalls sei dies die bessere Lösung, als später unter größerem Aufwand zu werkeln. Christian Köfler, Obmann des Bauausschusses hielt dem entgegen, dass der Vollausbau des Raumes eben nicht 40.000 Euro, sondern ein Mehrfaches kosten würde. Außerdem habe man im Vergleich zu den Anfangsplanungen ohnehin schon mehr Räume im Gesamtausmaß von 200 Quadratmetern berücksichtigt und werde alle Klassen mit einer Akustikdecke ausstatten. Während für Leitner beim Umbau „viel und gut investiert wurde“ und damit aber auch einmal genug sein müsse, kritisiert Schöpf, dass das Projekt zu wenig professionell vorbereitet gewesen sei. Sonst hätte man an anderer Stelle schon längst den entsprechenden Betrag für den Musikraum eingespart.

Die Abstimmung endete mit 12:3 Stimmen gegen dessen Errichtung. Die Befürworter sehen trotzdem noch den Funken einer Chance, und zwar in den noch laufenden Planungen. Ein Flach- statt eines Satteldaches würde den Raum „quasi selbst entstehen lassen“. (best)