60. Thronjubiläum

Ein langes Wochenende für die Queen: Die Briten feiern ihre Königin

Das eigentliche Thronjubiläum der britischen Königin Elizabeth II. ist schon eine Weile her. Am 6. Februar vor 60 Jahren wurde sie nach dem Ableben ihres Vaters Georg VI. zur Königin proklamiert. Die große Feier steigt aber erst vom 2. bis 5. Juni in London. Der Grund ist einfach: Das Wetter ist besser.

Wien, London - Knapp zwei Monate vor dem internationalen Großereignis Olympia steht Großbritannien am ersten Juni-Wochenende ganz im Zeichen eines besonderen nationalen Jubiläums: Von 2. bis 5. Juni finden die Hauptfeierlichkeiten zum diamantenen Thronjubiläum von Königin Elizabeth II. statt - mit Straßenfesten, Bootsparade, Festgottesdienst und einem großen Konzert vor dem Londoner Buckingham-Palast. Der eigentliche Jahrestag war zwar bereits im Februar, groß zelebriert wird das Jubiläum jedoch erst jetzt. Man hofft auf gutes Wetter - schließlich geht ein großer Teil der Events im Freien über die Bühne.

Elizabeth folgte ihrem Vater, König Georg VI., am 6. Februar 1952 im Alter von 25 Jahren auf dem Thron nach. Gekrönt wurde sie am 2. Juni 1953. Sie ist erst die zweite britische Monarchin nach ihrer Ururgroßmutter Königin Victoria im Jahr 1897, die das diamantene Thronjubiläum begeht. Gefeiert wird es vor allem in Großbritannien, aber auch in anderen Ländern des Commonwealth.

Dank der Verlegung eines Mai-Feiertags auf den Juni und eines zusätzlichen Feiertags anlässlich des königlichen Jubiläums steht den Briten für die Feiern ein verlängertes Wochenende zur Verfügung. Zum Auftakt will die als Pferdeliebhaberin bekannte Monarchin am Samstag das traditionsreiche Epsom Derby besuchen. Für den Sonntag sind vielerorts in Großbritannien Straßenpartys geplant.

Tausend Schiffe für die Queen

Einer der Höhepunkte der Feierlichkeiten dürfte dann am Sonntagnachmittag ein Schiffskorso auf der Londoner Themse werden. Erwartet werden rund tausend festlich geschmückte Boote aus unterschiedlichen Teilen Großbritanniens, des Commonwealth und anderen Weltgegenden, eine der größten Flotillen, die der Fluss je gesehen hat. An der Festparade, die von Musik und Glockengeläut begleitet werden soll, werden auch die Queen mit ihrem Gemahl Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, sowie andere Mitglieder der königlichen Familie teilnehmen.

Konzert vor dem Buckingham-Palast

Am Montag wird Elizabeth II. dann musikalisch geehrt: Auf einer Festbühne vor dem Buckingham-Palast findet ein großes Konzert statt, zu dem sich internationale Musikgrößen wie Shirley Bassey, Elton John, Tom Jones, Lang Lang, Annie Lennox, Paul McCartney und Cliff Richard angesagt haben. Die Bürger konnten sich um die tausenden Gratistickets für das Event bewerben. Wer kein Glück hatte, wird das Konzert auf jeden Fall via Fernsehen oder Radio mitverfolgen können.

Dankgottesdienst

Ihren Abschluss finden die Feierlichkeiten dann am Dienstag im Zentrum der britischen Hauptstadt. Am Vormittag wird in der St. Paul‘s Cathedral ein Dankgottesdienst zelebriert. Nach Empfängen und einem Essen in der Westminster Hall, dem ältesten Teil des Parlaments, kehrt die Königin dann in einer feierlichen Parade mit der Kutsche in den Buckingham-Palast zurück.

Aus Sicht von Richard Fitzwilliams, der zahlreiche royale Großereignisse für britische und internationale Medien kommentiert hat und auch am ersten Juni-Wochenende im Einsatz ist, wird der Abschluss der Feierlichkeiten am Dienstag auch gleichzeitig eines ihrer Highlights sein. Er erwartet, dass Hunderttausende die Mall, die Prachtstraße im Zentrum von London, säumen werden. Abschließend will sich die königliche Familie auf dem Balkon des Buckingham-Palasts zeigen: „Das ist immer ein sehr beliebter Moment, das haben auch frühere Jubiläen gezeigt“, so Fitzwilliams gegenüber der APA. Ein ganz besonderer Höhepunkt ist für ihn auch die Schiffsparade auf der Themse, bei der die unterschiedlichsten Boote zu sehen sein werden: „Das wird eines der größten Spektakel sein, die in London je veranstaltet wurden.“ (APA)