Leute

Weniger Rechts- und Linksextremismus in Österreich

Ein relativ beruhigendes Bild zeichnet der neue Verfassungsschutz-Bericht, der am Dienstag von Innenministerin Johanna Mikl-Leitner und dem Chef des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismus-Bekämpfung, Peter Gridling präsentiert wurde. Sowohl Rechts- als auch Linksextremismus sind 2011 deutlich zurückgegangen. Mit Sorge wird allerdings auf islamistische Tendenzen in Österreich geblickt.

Entsprechende religiös motivierte Aktivitäten bezeichnete Mikl-Leitner als „große Herausforderung“ und Bedrohung. Immerhin beruhigte Gridling, dass es derzeit keinerlei Hinweise auf eine Anschlagsgefahr in Österreich gebe. Aber der Trend zur Radikalisierung halte an.

So wird im Bericht festgehalten, dass 2011 vom offiziellen Moscheenleben abgeschottete Zirkel islamistischer Prägung wahrgenommen worden seien. Die Radikalisierung einzelner Personen könne in der Folge zu einer Teilnahme an Aktivitäten terroristischer Natur führen.

Neuerlich registriert wurden Reisen in Terrorcamps, auch wenn hier in früheren Jahren schon stärkere Aktivitäten vermerkt worden seien. Genaue Zahlen konnte Gridling nicht nennen. Es soll sich aber um eine mittlere zweistellige Zahl handeln. Reiseaktivitäten von und nach Österreich wurden auch festgestellt, was sunnitisch-islamistische Netzwerke auf dem Balkan angeht.

Deutliche Rückgänge verzeichnete die Exekutive, was die strafbaren Handlungen in Sachen Rechtsextremismus angeht. Wurden 2010 noch 580 solcher Vorfälle gezählt, waren es im vergangenen Jahr nur noch 479. Die Aufklärungsquote stieg von 48,6 auf 50,3 Prozent. Gridling geht davon aus, dass die Festnahme der vermuteten Hintermänner der „alpen-donau.info“-Homepage der Szene einen empfindlichen Schlag versetzt habe.

Hinweise auf terroristische Taten gab es nicht. Dominierend sind Verstöße gegen das Verbotsgesetz. So sind auch die meisten Taten (58,9 Prozent) als rechtsextremistisch motiviert klassifiziert. Von den 479 Tathandlungen sollen dagegen nur 3,3 Prozent antisemitisch und 0,9 Prozent islamophob motiviert gewesen sein.