EU

„Starke Persönlichkeit“: Frankreichs Staatschef lobt Angela Merkel

Francois Hollande beteuert sein gutes Verhältnis zur deutschen Bundeskanzlerin. Zu Hause erhält Merkel unterdessen den höchsten Zustimmungswert seit drei Jahren.

Paris, Berlin – Frankreichs Staatschef Francois Hollande hat die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) als „starke“ Persönlichkeit gelobt. „Man weiß was sie will, sie ist kompromissbereit und hält trotzdem an ihrer Position fest“, sagt Hollande in der neuesten Ausgabe des Magazins „Marianne“ laut Vorausbericht vom Freitag. Berichte über ein angespanntes Verhältnis zwischen ihm und Merkel wegen unterschiedlicher Auffassungen in der Europapolitik wies der französische Sozialist zurück: „Im Gegensatz zu dem, was gesagt wird, haben wir kein schlechtes Verhältnis.“

Lob für Merkels Zugeständnisse

Zugleich lobte Hollande Merkels Zugeständnisse beim EU-Gipfel der vergangenen Woche beim Einsatz der Euro-Rettungsfonds EFSF und ESM. Merkel habe bei dem Gipfel eine „wertvolle Rolle“ gespielt, sagte Hollande. „Sie hat verstanden, dass man sich in Bezug auf Italien und Spanien, die ihre Schwächen als Stärken ausgespielt haben, bewegen musste.“

Merkel hatte auf dem EU-Gipfel unter dem Druck von Italien und Spanien zugestimmt, dass nach Einrichtung einer einheitlichen Bankenaufsicht in der Eurozone nicht nur direkte Bankenhilfen, sondern auch der Aufkauf von Staatsanleihen reformwilliger Mitgliedsländer durch die Rettungsfonds möglich sein sollen.

66 Prozent Zustimmung für Angela Merkel

Die deutsche Regierungspartei FDP würde einer neuen Umfrage zufolge nicht wieder in den Deutschen Bundestag einziehen. Die Liberalen verlieren dem am Donnerstag veröffentlichten ARD-Deutschlandtrend zufolge im Vergleich zum Juni einen Punkt und kommen auf nur noch vier Prozent. Die Linkspartei müsste dagegen nicht mehr um ihren Wiedereinzug in den Bundestag bangen. Sie gewinnt zwei Punkte auf sieben Prozent. Im Vormonat war sie noch auf den schlechtesten Wert seit ihrer Gründung 2007 gefallen. Ebenfalls sieben Prozent verzeichnet die Piratenpartei, ein Minus von zwei Punkten. Die Union legt einen Punkt zu und kommt auf 35 Prozent. Die SPD verharrt bei 30 Prozent. Auch die Grünen gewinnen einen Punkt und erreichen 14 Prozent.

Bei den Parteipolitikern belegt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel weiterhin den ersten Platz. Mit einem Zustimmungswert von 66 Prozent errang sie den besten Wert seit Dezember 2009. Auf Platz zwei folgt Verteidigungsminister Thomas de Maiziere. Mit seiner Arbeit sind 62 Prozent der Deutschen zufrieden. Platz drei teilen sich mit jeweils 61 Prozent Finanzminister Wolfgang Schäuble und SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier. Schlusslicht mit einem Zustimmungswert von 16 Prozent ist weiterhin Wirtschaftsminister und FDP-Chef Philipp Rösler. Besonderer Beliebtheit kann sich Bundespräsident Joachim Gauck erfreuen. Mit seiner Arbeit sind 81 Prozent der Deutschen zufrieden - ein neuer Rekordwert für ihn.

Krise noch nicht auf dem Höhepunkt

Mit Merkels Kurs in der Euro-Krise erklärten sich 58 Prozent einverstanden. Allerdings geht der größte Teil der deutschen Bevölkerung davon aus, dass das Schlimmste in der Krise noch bevorsteht. Dieser Ansicht sind 85 Prozent. Sollten mehr nationale Kompetenzen an die EU abgegeben werden, finden 71 Prozent eine Volksabstimmung angebracht. Dann würden 39 Prozent dafür stimmen. 55 Prozent vertreten jedoch die Ansicht, dass die Haushaltspolitik und Haushaltskontrolle wie bisher in der Hoheit der Länder stehen sollte.

Das Meinungsforschungsinstitut infratest dimap befragte von Montag bis Mittwoch dieser Woche 1.504 Wahlberechtigte.