Test

Hyundai i40: Auch mit Stufe auf hohem Niveau

In Korea holt man auf: Jetzt darf die Limousine des Hyundai i40 den europäischen Markt aufmischen. Das Potenzial dazu hat sie.

Innsbruck –Vor noch nicht allzu langer Zeit hätte man auf einen Vergleich zwischen Hyundai und der europäischen Konkurrenz mit einem skeptischen Stirnrunzeln reagiert. Bereits beim kompakten i30 musste man allerdings neidlos anerkennen, dass man auch in Fernost die Zeichen der Zeit erkannt hat. Der i40, der zuerst als Huckepack-Version in Europa auf den Markt gekommen ist, braucht den Vergleich mit der deutschen Mittelklasse ebenfalls nicht zu scheuen. Wir haben jetzt überprüft, ob die Limousine diesen Trend fortsetzen kann.

Die coupéhafte Silhouette lässt den i40 sehr dynamisch wirken. Egal, aus welcher Perspektive man die Limousine unter die Lupe nimmt – die Optik passt. Die geschwungenen Formen finden sich auch im Innenraum wieder. Dieser besticht zudem durch hochwertig wirkende Materialien und eine makellose Verarbeitung. Wenn man die Premium-Variante (samt Xenon, Flirtfaktoren im 18-Zoll-Format und Audiosystem mit Bluetoothschnittstelle) noch mit einem Luxuspaket ausstattet, bekommt man eine Kühlung der edlen Lederpölster dazu.

Das Platzangebot der 474 cm langen Limousine kann sich ebenfalls sehen lassen. Eine ausreichende Anzahl an Ablagen bietet Platz für iPod, Handy und Co. Für weitere Reisen stehen ein 525-Liter-Kofferraum zur Verfügung.Ein sanfter Tastendruck erweckt den 1,7-Liter-Selbstzünder des Hyundai zum Leben. 136 PS sind perfekte Voraussetzungen, um gelassen über Autobahnen und Landstraßen zu gleiten. Die straffe, aber nicht zu harte Fahrwerksabstimmung unterstützt diese Art der Fortbewegung ebenso wie die exakt arbeitende Sechs-Gang-Schaltung und der äußerst kultivierte 1,7-Liter-Diesel. Sollte man doch einmal zu einem Zwischensprint ansetzen müssen, sorgen die maximal 330 Nm Drehmoment dafür, dass einem nicht gleich die Luft ausgeht. 10,6 Sekunden benötigt die immerhin 1,6 Tonnen schwere Limousine für den Sprint auf Überlandtempo. Lediglich bei flotteren Kurvenfahrten hat man manchmal das Gefühl, dass die direkte Lenkung etwas zu leichtgängig ist. Außerdem neigt der i40 zum Untersteuern in schnellen Kurven. Dank ESP wird das aber frühzeitig eingebremst.

Trotz flotterer Fahrweise hält sich die i40-Limousine an der Tankstelle vornehm zurück. Nicht ganz sieben Liter genehmigte sich der Hyundai auf 100 Kilometer. In Anbetracht von Fahrspaß und Fahrzeuggröße absolut akzeptabel. (luc)