Mehr Junge in der Finanzfalle
Schuldnerberatung warnt vor Schnellkrediten und fordert mehr Geld für Prävention.
Von Christoph Mair
Innsbruck –Gerade den Führerschein geschafft, da soll‘s ein eigenes Auto sein, aber nicht irgendeines. Und die ersten gemieteten vier Wände wollen auch schick eingerichtet sein.
Für Auto und Wohnung nehmen junge Menschen oft ihre ersten Kredite auf, die sich immer öfter als Eintritt in die Schuldenfalle entpuppen, wie Thomas Pachl erklärt. Der Geschäftsführer der Schuldnerberatung Tirol blickt auf steigende Zahlen junger Menschen, die überschuldet sind: Im Vorjahr sei bereits jeder Achte von insgesamt 3000 Klienten der Schuldnerberatung nicht älter als 25 Jahre gewesen. Vor vier Jahren gehörte erst jeder Zwölfte zu dieser Altersgruppe.
Wenn die jungen Leute zur Schuldnerberatung kommen, hätten sie oft bereits einen Rucksack von 20.000 bis 30.000 Euro bei rund zehn Gläubigern zu tragen, berichtet Pachl. Die Gründe für derartige Fälle sieht der Experte auf beiden Seiten: „Die professionellen Gläubiger wie Banken wollen die Kundenbindung und die jungen Leute wollen sich Wünsche erfüllen.“ Pachl will die Tiroler Banken nicht pauschal verurteilen. Gerade die großen, etablierten Institute würden darauf achten, ihre jungen Kunden nicht zu überlasten. „Aber es gibt auch ein paar Banken, die von sich aus keine sorgfältige Bonitätsprüfung machen.“
Für die jungen Menschen sei es damit einfach und verlockend, rasch zu Geld zu kommen. „Die Budgetplanung fehlt bei vielen von ihnen völlig“, weiß Pachl. Als ein Beispiel seiner vielfältigen Erfahrungen legt er einen anonymisierten Kreditvertrag vor, den er auch bei Seminaren immer wieder als abschreckendes Beispiel herzeigt: Ein Barkredit von 22.556 Euro entpuppte sich für eine 29-jährige Frau bei einem Jahreszinssatz von 12,64 Prozent und aller Gebühren als Gesamtbelastung von über 43.700 Euro. Besonders bitter: Die Frau mit einem monatlichen Nettoverdienst von 1450 Euro wollte mit dem Geld bestehende Kredite (u.a. für Wohnungseinrichtung) aufstocken und sich auch noch einen Urlaub gönnen. Besondere Vorsicht ist laut dem Chef der Schuldnerberatung bei verlockend schnellen Kreditangeboten direkt beim Kauf eines Autos oder von Möbeln geboten.
Angesichts der Zahlen und der Schicksale sei Prävention das Gebot der Stunde, meint Pachl. Doch aufgrund zu geringer finanzieller Ressourcen seien der Schuldnerberatung selbst oft die Hände gebunden. Ein vom Land gefordertes Konzept sei nur kurz mit Leben erfüllt gewesen. Chancen sieht Pachl auch im Unterricht: „In der Schule wird sehr viel abstrakte Mathematik gelehrt, aber Lebensnotwendiges wie die Frage ‚Wie schaut das erste Haushaltsbudget aus?‘ fehlt.“