Rückkehr von der Alm in den Stall
Quer durch den Bezirk werden heuer wieder zahlreiche Almabtriebe Gäste, aber auch Einheimische begeistern.
Innsbruck –Rund 190.000 Rinder, Pferde, Schafe und Ziegen werden in Tirol jährlich auf insgesamt 2155 Almen gebracht. Dort bleiben sie für etwa 120 Tage. Der Almabtrieb, die Rückkehr der Tiere ins Tal, ist jedes Jahr ein Anlass zum Feiern. Und auch heuer finden im Bezirk Innsbruck-Land wieder sehenswerte Almabtriebe statt:
In der Umgebung von Innsbruck veranstaltet etwa Mutters am 19. September ab 11 Uhr seinen Almabtrieb. In Tulfes findet dieser traditionell am 1. Samstag im Oktober, heuer also am 6. Oktober statt. Sollte es vorher auf den Bergen schneien, wird der Abtrieb um eine Woche vorverlegt.
Erster Höhepunkt der Almabtriebe im Stubaital ist die Veranstaltung am 15. September in Neustift. Beginn ist um 11 Uhr mit einem Kirchtagsfest, gegen 13.30 Uhr findet der Marsch der geschmückten Tiere durch den Ort zurück in ihren Stall statt. In Fulpmes werden die Tiere eine Woche später, am 22. September, von der Alm abgetrieben. Beginn ist um 11 Uhr beim Musikpavillon, die Tiere werden gegen 12 Uhr erwartet.
Traditionell findet auch in Gschnitz ein großer Almabtrieb statt. Dieser geht heuer am 16. September über die Bühne. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Festgottesdienst, das Frühschoppen startet um 11 Uhr. Ab 13 Uhr trifft dann das Almvieh ein.
Auf dem Seefelder Plateau findet in Leutasch am 28. September um 11 Uhr der Almabtrieb der Kühe und Pferde statt. (TT, np)