Wirtschaftspolitik

Mega-Streik am Freitag: Mehr als Tausend Lufthansa-Flüge fallen aus

Wegen des angekündigten Streiks der Flugbegleiter hat die Lufthansa für Freitag mehr als die Hälfte aller Flüge gestrichen. Die Passagiere müssen auf andere Verkehrsmittel umsteigen - da wird es eng.

Frankfurt, Wien - Die Lufthansa bleibt am Freitag wegen des angedrohten Streiks ihrer Flugbegleiter mit den meisten Maschinen am Boden. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben namehr als 1000 der 1800 geplanten Verbindungen für diesen Tag gestrichen - darunter auch 40 Flüge von und nach Österreich. Die anderen 120 „Österreich“-Flüge werden von der Lufthansa-Tochter AUA oder anderen Töchtern abgewickelt. Die AUA wird extra neun größere Flugzeuge einsetzen. „Die AUA selbst ist von den Streiks nicht betroffen. Wir werden aber versuchen, möglichst viele Lufthansa-Passagiere an ihre Destination zu bringen“, so AUA-Sprecher Peter N. Thier.

Mit dem deutschlandweiten Streik trifft die Gewerkschaft Ufo die Lufthansa hart - selbst dann, wenn der Streik noch in letzter Minute abgewendet werden sollte. Eine Annäherung ist in dem Tarifstreit ohnehin nicht in Sicht. Für das Unternehmen sei der Schaden längst eingetreten, erklärte Sprecher Andreas Bartels am Donnerstag. Betroffene Fluggäste seien umgebucht worden. „Leere Flugzeuge zu fliegen, macht keinen Sinn.“ Damit richtet die bislang als brav beschriebene Gewerkschaft Ufo den bislang größten Ausfall an einem einzigen Streiktag in der Geschichte der Lufthansa an.

Bereits am Donnerstag wurden knapp 50 Flüge nach Deutschland abgesagt. Für Samstag fehlten 13 Verbindungen auf dem Flugplan. Mit dieser Maßnahmen sollen möglichst viele Maschinen bereit stehen, wenn das Unternehmen ab Samstag wieder weitgehend nach Plan fliegen will.

Der Streikaufruf ging an die rund 18.000 Beschäftigten an den Lufthansa-Standorten Frankfurt, München, Düsseldorf, Berlin, Hamburg und Stuttgart. Selbst die Pilotenstreiks aus den Jahren 2001 und 2010 hatten nicht eine derart durchschlagende Wirkung.

Konkurrenten und Bahn erwarten Ansturm

Die Konkurrenten der Airline und die Bahn richten sich zum Ferienende in Süddeutschland auf einen großen Ansturm ein. Normalerweise befördert Lufthansa an einem Freitag rund 170 000 Menschen. Das Restprogramm der Lufthansa besteht wesentlich aus Flügen nicht bestreikter Tochtergesellschaften wie Germanwings. Nur wenige Überseeziele sollen am Freitag von Frankfurt und München angeflogen werden.

Die Flughäfen rechnen wegen der langen Vorlaufzeit mit wenig Andrang an den Terminals. Eng könnte es hingegen auf den an Wochenenden ohnehin vollen Bahnhöfen und in den Zügen werden. Lufthansa-Konkurrent Air Berlin setzt auf seinen innerdeutschen Verbindungen größere Jets ein.

Die Deutsche Bahn stellte sich auf mehrere tausend zusätzliche Fahrgäste ein. Das Unternehmen teilte in Berlin mit, es werde alle zur Verfügung stehenden Züge auf die Schiene bringen. Bei Bedarf würden in besonders stark genutzten Bahnhöfen auch zusätzliche Mitarbeiter eingesetzt. Eine Sprecherin der DB Nord riet allen Reisenden, rechtzeitig zu reservieren.

Ufo: Mehr Lohn, Ende der Leiharbeit

Ufo fordert in dem seit 13 Monaten währenden Tarifkonflikt fünf Prozent mehr Lohn, das Ende der Leiharbeit und Schutz gegen die Auslagerung von Jobs. Lufthansa bietet bei einer längeren Laufzeit 3,5 Prozent Lohnerhöhung, plant aber eine konzerninterne Billigtochter mit niedrigeren Gehaltstarifen. Für die verbleibenden Lufthanseaten will das Unternehmen die Gehaltsstufen abflachen und für Neueinsteiger niedrigere Bedingungen durchsetzen.