Standort Tirol

Tirols verregnete Juni-Bilanz, 160.000 Nächtigungen fehlen

Nach Zuwächsen im Mai setzte es für den Tiroler Tourismus im Juni ein deutliches Minus bei den Urlauber-Ankünften und Nächtigungen.

Von Alois Vahrner

Innsbruck –Das ungemütliche, oft nasskalte Wetter im Juni hat offenbar auch etliche Touristen abgeschreckt. Die Zahl der Gästeankünfte ging um 4,7 Prozent auf gut 638.000 zurück, die Zahl der Nächtigungen fiel noch kräftiger um 7,4 Prozent oder über 160.000 auf 2,23 Millionen. Das erste Sommersaison-Drittel (Mai und Juni) bilanziert bei den Ankünften noch mit einem kleinen Plus von 0,8 Prozent auf 1,13 Millionen, die Nächtigungen liegen mit knapp 3,75 Millionen aber um ein Prozent unter dem Vorjahreszeitraum.

Nach Herkunftsnationen verzeichnete Tirols Tourismus bei den Deutschen, die mehr als die Hälfte aller Urlauber stellen, mit 2,8 Prozent ein Minus, ebenso bei Holländern (-4,8 Prozent), Italienern (-14,3 Prozent), Schweizern (-5,6 Prozent), US-Amerikanern (-3,4 Prozent) oder Polen (-7,3 Prozent), während es etwa bei Österreichern (+3,8 Prozent), Briten (+6,3 Prozent), Franzosen (+7,1 Prozent), Belgiern (+4 Prozent) oder Russen (+24,4 Prozent) Zuwächse gab. Chinesen und Inder haben sich im Mai und Juni in der Nationenwertung bereits auf die Plätze zehn und elf vorgeschoben und liegen damit etwa klar vor den Japanern.

Nach Gemeinden hatte Innsbruck in den ersten beiden Sommermonaten mit 241.000 Nächtigungen die Nase vorne, gefolgt von Eben am Achensee mit 154.000, Seefeld mit 123.000 und Mayr­hofen mit 115.000. Im Juni musste Osttirol wohl vor allem auch wegen der Sperre der Felbertauernstraße mit minus 16 Prozent oder fast 21.000 auf 109.000 den massivsten Nächtigungsrückgang hinnehmen.

Trotz des Rückgangs in der bisherigen Sommerbilanz bleibt man in der Tirol Werbung noch relativ gelassen. Grund ist, dass der Mai und Juni nur etwa ein Fünftel der gesamten Sommernächtigungen (die Saison läuft bis Ende Oktober) ausmachen. Traditionell stärkster Sommermonat ist der August.

Im Vorjahr verzeichnete Tirols Tourismus insgesamt 18,33 Millionen Sommernächtigungen. Die bisher beste Sommersaison der letzten 30 Jahre gab es 1990 mit 23,56 Millionen Nächtigungen, die bisher schlechteste 2006 mit nur 16,9 Millionen.