BAWAG streicht Arbeitslosen automatisch ihr Kontolimit
Eine Datenpanne brachte das System ans Licht: Der Fehler strich auch AMS-Mitarbeitern ihren Kontorahmen.
Wien - Eine Datenpanne bei der BAWAG bringt systematische Überprüfungen von Kontobewegungen ans Licht. Sobald die regelmäßige Überweisung nicht mehr vom Arbeitgeber, sondern vom Arbeitsmarktservice (AMS) kommt, stuft der Computer den Bankkunden als Risikokunden ein und streicht ihm den Überziehungsrahmen - unabhängig davon, was vorher war. Wegen des AMS-Alarms verloren jetzt aber auch etliche, oft langjährige Mitarbeiter des AMS ihr Kontolimit, berichtet der „Kurier“ am Freitag. Die BAWAG entschuldigte sich bei den Betroffenen.
„Durch ein Update in der Programmierung unserer Bank-Systeme ist es uns leider aktuell nicht möglich, Konten von AMS-Geld-Beziehern und AMS-Mitarbeitern zu unterscheiden“, heißt es laut Zeitungsbericht in einer Stellungnahme. Durch das Update sei es zu einer „automatischen Rahmenreduktion“ gekommen. Die Betroffenen sollen sich an eine BAWAG-Filiale wenden, um die Limits manuell einzurichten.
Datenschützer Hans Zeger nennt die automatische Rahmenstreichung eine „Frechheit und datenschutzrechtlich bedenklich“. Das Datenschutzgesetz verbiete ausdrücklich eine automationsunterstützte Verarbeitung von Daten zum Zweck der Bewertung einzelner Aspekte einer Person, wie etwa seiner Kreditwürdigkeit oder Zuverlässigkeit. Den Banken sei aber schwer nachweisbar, welche Daten sie zur Bonitätsprüfung heranziehen.
Die Praxis der BAWAG, Arbeitslosen ihren Minusrahmen zu kappen, ist nicht ungewöhnlich und wird auch von anderen Banken so gehandhabt.
Einem betroffenen AMS-Mitarbeiter und BAWAG-Kunden wurde sein bisheriges Limit von 6.700 Euro auf null gestellt, wie er dem „Kurier“ erzählte. (APA)