39,2 Grad Celsius

Neuer Hitzerekord für Österreich um 0,5 Grad verpasst

Die bisherige Höchstmarke von 39,7 Grad aus dem Jahr 1983 ist am Sonntag knapp nicht gefallen. Auch der bisherige Tiroler Rekord hält.

Innsbruck/Wien - Der „Hitze-Jackpot“ wurde doch nicht geknackt: Der österreichische Allzeit-Temperaturrekord liegt weiterhin bei den 39,7 Grad, die am 27.7.1983 in Dellach im Kärntner Drautal gemessen wurden. Die Thermometer stiegen zwar auch am Sonntagnachmittag noch ein Stück an, ganz gereicht hat es letztlich aber doch nicht. Die österreichischen Hitzepole lagen diesmal in Waidhofen an der Ybbs (NÖ) und in Bad Goisern (OÖ), wo jeweils 39,2 Grad gemessen wurden.

Damit purzelte am späteren Nachmittag nach dem Salzburger immerhin auch noch der oberösterreichische Landesrekord: 39,0 Grad waren seit dem 6. Juli 1957 in Enns zu Buche gestanden, nun wurden sie am Sonntag in Bad Goisern auf 39,2 hinaufgeschraubt.

Weiters zählten Villach mit 38,7 Grad, Salzburg-Freisaal mit 38,6 Grad und Wien-Innere Stadt mit 38,4 Grad zu den fünf heißesten Orten Österreichs. In Salzburg wurde mit 38,6 Grad ein neuer Bundesland-Rekord erreicht. Die alte Höchstmarke vom 11. Juli 1984 betrug 37,7 Grad.

In Tirol wurde der Hitze-Rekord von 1983, als in Haiming 38,3 Grad gemessen wurden, auch am Sonntag nicht geknackt. Erstaunlich ist, dass die Höchsttemperatur erst kurz vor 18 Uhr erreicht wurde: Kufstein hatte mit 36,7 Grad knapp die Nase vor Imst mit 36,5 Grad.

Hitze hält ÖAMTC auf Trab

Das rekordverdächtige heiße Wochenende hat zahlreiche Menschen in die Bäder gelockt. Dennoch wurde gerade älteren und von chronischen Krankheiten geschwächten Menschen geraten, zu Hause zu bleiben und ausreichend zu trinken. Auch den Autos machte die Hitze schwer zu schaffen, zahlreiche Pannenfahrer wurden auf Trab gehalten. Am Samstag zählte die Pannenhilfe des ÖAMTC mehr als 200 Einsätze. „Das sind fast doppelt so viele wie an normalen Tagen. Der Trend setzt sich auch am heutigen Sonntag fort“, sagte Aloisia Gurtner vom ÖAMTC.

In Vorarlberg sind vermutlich wegen der heißen Temperaturen in Hard (Bezirk Bregenz) sieben Autos in Brand geraten. Ursache dürfte ein technischer Defekt gewesen sein, der durch Hitze ausgelöst worden sein könnte. 30 Mann der Feuerwehr mussten die Autos, die im Hof eines Autohauses abgestellt waren, mit Schaum löschen. Neuere Autos könnten wegen der sensiblen Technik bei hohen Außentemperaturen durchaus spontan in Brand geraten können, hieß es.

In Graz geriet wegen der Hitze am Samstag in einer Straßenbahn-Remise der Graz Linien ein Werkstattwagen in Brand. Die Einsatzkräfte konnten den Brand rasch löschen und ein Übergreifen der Flammen auf ein Werkstättengebäude verhindern. Seinen Ausgang hatte das Feuer in der Elektrik genommen, wie Feuerwehr-Einsatzleiter Ingo Mayer erklärte. Vermutlich war es durch die extremen Temperaturen zu einer Überhitzung der elektrischen Bauteile gekommen. Verletzt wurde niemand.

Leichte Abkühlung ab Montag

Ab Montag ist es zumindest im Westen von Österreich mit der großen Hitze vorbei. Im Süden und Osten wird es laut ZAMG noch extrem heiß mit Höchstwerten bis etwa 39 Grad. Von Westen her ziehen im Großteil Österreichs Regenschauer und Gewitter auf. Dabei sind auch Unwetter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen zu erwarten.

Ab Dienstag ist es dann mit der heißen Luft in ganz Österreich vorbei. Es dürfte die restliche Woche aber sommerlich warm und überwiegend sonnig mit nur einzelnen Schauern verlaufen. (tt.com, APA)