Bischofskonferenz gedenkt bei Vollversammlung des Weltkriegsausbruchs
Wien/Mariazell (APA) - Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren ist Thema bei der Sommervollversammlung der Österreichischen Bischo...
Wien/Mariazell (APA) - Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren ist Thema bei der Sommervollversammlung der Österreichischen Bischofskonferenz. Von 16. bis 18. Juni trifft sich der Episkopat traditionsgemäß im steirischen Mariazell, wo zum Abschluss ein Gedenkgottesdienst abgehalten wird. Weitere Themen sind abermals die Sondersynode zur Familie sowie die Ergebnisse des Pfarrgemeinderäte-Kongresses.
Bereits der Eröffnungstag steht im Zeichen eines Studientags der Bischöfe zum Thema Erwachsenenkatechumenat, bei dem die Vorbereitung von Erwachsenen zur Taufe sowie deren weitere Begleitung im Glaubensleben behandelt werden. Das teilte der Generalsekretär der Bischofskonferenz, Peter Schipka, am Mittwoch gegenüber „Kathpress“ mit.
Ein weiterer Fixpunkt ist das Gespräch der Bischöfe über Kirche und Gesellschaft in Österreich. Dabei wird es auch um die Folgerungen aus dem Kongress der Pfarrgemeinderäte gehen, zu dem die Bischofskonferenz Ende Mai nach Mariazell geladen hatte und an dem rund 500 Delegierte aus ganz Österreich teilgenommen haben.
Ebenso auf der Agenda der Bischofskonferenz ist die Sonderbischofssynode mit dem Titel „Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der Evangelisierung“ sein, die vom 5. bis 19. Oktober in Rom stattfindet. Das Arbeitsdokument dafür („Instrumentum laboris“) soll im Juni erscheinen und könnte daher die Bischöfe in Mariazell noch beschäftigen.
Die Versammlung des Episkopats beginnt am Montag um 15 Uhr mit einem Gebet beim Gnadenaltar in der Mariazeller Basilika. Liturgischer Höhepunkt ist der Gedenkgottesdienst zur Erinnerung an den Ausbruch des Ersten Weltkriegs am Mittwoch um 11.15 Uhr in der Basilika, zu dem alle Gläubigen eingeladen sind. Der Grazer Diözesanbischof Egon Kapellari wird der Eucharistiefeier vorstehen, die Predigt hält Kardinal Schönborn.