Kunststoff-Forschung: Leobener PCCL erweiterte personell und räumlich

Leoben (APA) - Das Polymer Competence Center Leoben (PCCL) hat im Vorjahr nicht nur seinen Mitarbeiterstand um zwölf Prozent auf mittlerweil...

Leoben (APA) - Das Polymer Competence Center Leoben (PCCL) hat im Vorjahr nicht nur seinen Mitarbeiterstand um zwölf Prozent auf mittlerweile rund 100 Mitarbeiter erhöht, sondern auch räumlich expandiert. Zuletzt investierte das Zentrum für kooperative Forschung im Bereich Kunststofftechnik und Polymerwissenschaften in ein weiteres Chemielabor, meldete das PCCL am Donnerstag.

So unterschiedlich die Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen von Kunststoffen heutzutage sind, so vielfältig sind auch die hierfür eingesetzten Materialien. Am Leobener PCCL werden die wissenschaftlichen Grundlagen dazu erforscht und gemeinsam mit Unternehmen und Universitäten Lösungen erarbeitet. Dafür stehen eine Reihe von Labors zur Werkstoffprüfung, zur optischen Prüfung bis zur Spektroskopie, Technika für die Kunststoffverarbeitung und mittlerweile zwei Chemielabors zur Verfügung. In ihnen entwickelten die Experten u.a. einen Allergiefreien Latexhandschuh, ein synthetisches Papier auf Basis nachwachsender polymerer Rohstoffe oder Ultraleichtbauelemente für den Fahrzeugbau. Zurzeit suchen die Leobener Materialwissenschafter, Chemiker, Kunststofftechniker und Elektrotechniker u.a. nach neuen Lösungen zur Optimierung von Polymerverbundstoffen für die Elektrotechnik und Elektronik oder widmen sich der Lebensdauerabschätzung von Kunststoffen im Tunnelbau.

Mit einer Betriebsleistung von acht Mio. Euro war das Jahr 2013 laut eignen Angaben das bisher erfolgreichste seit seiner Gründung im Jahr 2002, der Mitarbeiterstand wurde um zwölf Prozent aufgestockt. „Wir haben im vergangenen Jahr die Hunderter-Marke bei den Mitarbeitern gesprengt. Das Chemielabor ist einfach zu eng geworden, daher haben wir zusätzliche Laborfläche geschaffen“, schilderte Petra Dobnik vom PCCL auf Anfrage der APA. Weiters sei schon im Vorjahr die Bürofläche erweitert worden.

Mit den Investitionen rüste sich das PCCL für die Fortsetzung des Wachstumskurses, gleichzeitig werde damit auch die Bedeutung von Forschungsaktivitäten für den Standort Steiermark sichtbar, erklärten die beiden PCCL-Geschäftsführer bei der Laboreröffnung am Mittwoch. „Der stetige Expansionskurs zeige, „dass es sichtig ist, auf die Kompetenzzentren als wesentliche Innovationsmotoren zu setzen“, betonte Wirtschaftslandesrat Christian Buchmann (ÖVP) anlässlich der Eröffnung.