Deutschlands Bundesbank sieht Wachstumsdelle nach starkem Jahresstart

Berlin (APA/Reuters) - Die deutsche Wirtschaft hat nach Ansicht der Bundesbank im Frühjahr eine Wachstumspause eingelegt. Auch wegen der Kri...

Berlin (APA/Reuters) - Die deutsche Wirtschaft hat nach Ansicht der Bundesbank im Frühjahr eine Wachstumspause eingelegt. Auch wegen der Krisen in der Ukraine und im Irak dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im zweiten Vierteljahr lediglich das Niveau des Vorquartals gehalten haben, stellen die Bundesbank-Volkswirte in ihrem am Montag vorgelegten Monatsbericht fest.

Sie sind damit etwas pessimistischer als Ökonomen, die für das zweite Quartal mit einem Wachstum von 0,2 Prozent rechnen. In den Monaten Jänner bis März hatte die Wirtschaft um 0,8 Prozent zugelegt - das stärkste Plus seit drei Jahren. Trotz des Durchhängers im Frühjahr konstatiert das deutsche Finanzministerium einen fortdauernden Aufwärtstrend: „Der konjunkturelle Aufschwung in Deutschland hält an“, heißt es im Monatsbericht des Ministeriums.

Zu Jahresbeginn verlieh das milde Winterwetter der Konjunktur zusätzlichen Schub. In den ersten beiden Frühjahrsmonaten habe die Aufwärtsbewegung dann jedoch „merklich an Schwung verloren“, erklärte die Bundesbank. Die deutschen Dienstleister dürften zwar weiter zugelegt haben. Insbesondere die Baubranche konnte aber aus Sicht der Notenbankexperten das „sehr hohe Niveau im Winter“ nicht halten. Auch die Industrie habe einen Gang zurückgeschaltet, wobei auch die verstärkten geopolitischen Spannungen eine Rolle gespielt haben dürften.

Ähnlich sehen dies die Volkswirte des Finanzministeriums: „Unsicherheiten, die sich aus den geopolitischen Krisenherden in der Ukraine und dem Irak ergeben, könnten die Unternehmen zur Zurückhaltung bewegt haben“, führten sie aus. Dem stehe zwar ein robuster Konsum gegenüber. „Allerdings könnte die Verschärfung geopolitischer Risiken über spürbar steigende Ölpreise dämpfend auf den privaten Konsum wirken.“

Trotz des Wachstumsdämpfers im Frühjahr ist der Aufschwung nach Ansicht der meisten Experten nicht in Gefahr. Volkswirte erwarten für das dritte und vierte Quartal einen BIP-Anstieg von jeweils 0,5 Prozent. Die deutsche Regierung rechnet für 2014 mit einem Wachstum von 1,8 Prozent. 2015 sollen es 2,0 Prozent sein.