Fensterstürze bei Kindern können leicht verhindert werden
Wien (APA) - Der Unfall eines dreijährigen Buben in Wien zeigt einmal mehr wie gefährlich Fensterstürze für Kinder sind. Mehr als ein offene...
Wien (APA) - Der Unfall eines dreijährigen Buben in Wien zeigt einmal mehr wie gefährlich Fensterstürze für Kinder sind. Mehr als ein offenes Fenster und einen unachtsamen Augenblick braucht es nicht, um den Albtraum aller Eltern wahr werden zu lassen. Doch derartige Unfälle können laut KfV leicht verhindert werden.
Vor allem für die Kleinsten zwischen zwei und vier Jahren besteht laut einer Aussendung des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KfV) ein erhöhtes Risiko. Schnelligkeit und Bewegungsfreiheit nehmen in diesem Alter rasant zu. Kindlicher Entdeckungsdrang in Kombination mit geöffneten Fenstern und ungesicherten Balkons können aber innerhalb von Sekunden zur unkalkulierbaren Gefahrenquelle werden.
So gefährlich Fensterstürze sind, so einfach können sie auch verhindert werden. Bauliche Maßnahmen wie einfache Fenstersicherungen können Leben retten. „Sind Kleinkinder im Haushalt sollten die Fenster immer mit Fenstersperren versehen sein. Am besten geeignet sind Sperren, die bereits in den Fenstergriff integriert sind und mit einem Schlüssel zu öffnen sind“, empfahl Klaus Robatsch, Leiter des Bereichs Forschung & Wissensmanagement im KFV.
Das KFV empfiehlt darüber hinaus auch den nachträglichen Einbau von Kindersicherungen bei Fenstern. Bei der Montage wird eine Schiene am Fensterrahmen angebracht, in die am Fensterflügel montierte Haken oder Ketten einrasten. Fenstersicherungen sollten grundsätzlich verschraubt und am oberen Ende der Fenster - also außerhalb der Reichweite von Kindern - montiert werden. Diese gesicherten Fenster können dann nicht weiter als zehn Zentimeter geöffnet werden und verhindern auch, dass Kinder ihre Finger dort einklemmen. „Lassen Sie ihr Kind, wenn Sie einen Raum lüften, nicht alleine in diesem Zimmer. Die beste Sicherung nützt nichts, wenn das Fenster geöffnet ist“, appellierte Robatsch.
KFV-Sicherheitstipps:
~
~ ~ - Lassen Sie Kinder beim Lüften eines Raumes nie aus den Augen und nehmen sie es mit in einen Nebenraum - Statten Sie Fenster und Balkontüren mit versperrbare Fenstersicherungen aus - Fenstersicherungen können einfach nachgerüstet werden - Stellen Sie keine Sessel, Tische etc. in der Nähe von Fenstern oder Balkontüren - Vergessen Sie beim Fenster reinigen nicht darauf, Ihr Kind von offenen Fenstern fernzuhalten - Keine Anreize auf Fensterbretter oder Balkonbrüstungen ablegen ~