Leitbörsen in Fernost einheitlich höher

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Dienstag ungeachtet der fortdauernden Konflikte in der Ukraine und im Gazastreifen einheitl...

Tokio (APA) - Die Leitbörsen in Fernost haben am Dienstag ungeachtet der fortdauernden Konflikte in der Ukraine und im Gazastreifen einheitlich in der Gewinnzone geschlossen. Der Nikkei-225 Index in Tokio zog um 127,57 Zähler oder 0,84 Prozent auf 15.343,28 Punkte an, nachdem am Montag in Japan feiertagsbedingt keine Aktien gehandelt worden war.

Der Hang Seng Index in Hongkong konnte deutlich um 394,97 Zähler (plus 1,69 Prozent) auf 23.782,11 Einheiten zulegen. Der Shanghai Composite kletterte um 21,00 Punkte oder 1,02 Prozent auf 2.075,48 Punkte.

Mit positiven Vorzeichen schlossen auch die Märkte in Singapur und Sydney. Der FTSE Straits Times Index schloss bei 3.316,91 Zählern mit einem leichten Aufschlag von 2,64 Punkten oder 0,08 Prozent und erreichte damit einen neuen Höchststand seit Mai 2013. Der All Ordinaries Index in Sydney verbesserte sich um moderate 5,3 Zähler oder 0,10 Prozent auf 5.534,00 Einheiten.

In Tokio wurden Aktien exportorientierter Unternehmen gestützt von dem nicht weiter steigenden Yen. Toyota gewannen 0,35 Prozent und Honda rückten um 0,46 Prozent vor. Nikon stiegen um 2,38 Prozent und Panasonic um 1,84 Prozent.

Die Anteilsscheine von Tokyo Steel Manufacturing sprangen um zwölf Prozent in die Höhe, nachdem das Unternehmen die Gewinnprognosen angehoben hatte.

Auftrieb gaben in China vor allem Spekulationen, dass die Regierung ihre Anstrengungen ausweiten werde, um das Wirtschaftswachstum anzutreiben. In Hongkong gewannen die Aktien der beiden größten chinesischen Ölgesellschaften, PetroChina und China Petroleum & Chemical, jeweils um mindestens 2,4 Prozent. Aluminum Corp. of China sprangen um mehr als 4 Prozent hoch, nachdem die Preise für Aluminium ein 16-Monatshoch erreicht hatten.

Der indische Leitindex Sensex rückte um 1,05 Prozent auf 25 984,06 Punkte vor und stieg damit zum sechsten Mal im Folge. Unerwartet gute Unternehmensberichte stützten das Vertrauen der Anleger. Telekomaktien legten besonders kräftig zu: So stiegen etwa die Aktien des Mobilfunkunternehmens Idea Celluar mit etwas mehr als 5 Prozent auf ein Zweimonatshoch, nachdem das Unternehmen einen 57-prozentigen Gewinnzuwachs gemeldet hatte.

Die Papiere des Konkurrenten Bharti Airtel legten mit ebenfalls etwas mehr als 5 Prozent so kräftig zu wie seit vier Monaten nicht mehr und auch die Papiere von Reliance Communications stiegen nach Vortagesgewinnen um weitere 3,4 Prozent. Sie profitierten von Aussagen der Regulierungsbehörden.