Erster Weltkrieg: „Puzzlesteine der Geschichte“
Wien – Briefe und Tagebücher, Prothesen oder Spielzeug, das Väter an der Front bastelten: Bisher hat das digitale Archiv Europeana in 14 eur...
Wien –Briefe und Tagebücher, Prothesen oder Spielzeug, das Väter an der Front bastelten: Bisher hat das digitale Archiv Europeana in 14 europäischen Ländern über 130.000 private Erinnerungsstücke an den Ersten Weltkrieg gesammelt, digitalisiert und online verfügbar gemacht. Am 22. Juni gab es einen Aktionstag in der Festung Franzensfeste in Südtirol, am 1. August macht das Projekt in Wien Station, wie Projektleiter Frank Drauschke am Dienstag bei einer Pressekonferenz erklärte.
In München sei sogar eine Postkarte Adolf Hitlers aufgetaucht, die er als Gefreiter im Ersten Weltkrieg verfasste, berichtete Drauschke. Nun sei man schon gespannt, welche Ergebnisse und Schätze der Aktionstag in Österreich zutage bringen werde. Von 10 bis 18 Uhr können Andenken ins ORF RadioKulturhaus gebracht werden. Dort werden sie fotografiert oder eingescannt, Interviewer erfassen zusätzlich die Geschichte der Objekte. Dann können die Stücke wieder mit nach Hause genommen werden.
Die erschlossenen Objekte gehen nicht nur online, sondern werden auch zur Anreicherung künftiger Programmschwerpunkte des ORF dienen, wie Herbert Hayduck, Leiter des ORF-TV-Archivs, schilderte. Über 12.000 Menschen sind dem Aufruf von Europeana bereits gefolgt, auch online kann man Fotos und Informationen einreichen. „Durch so ein Projekt lassen sich die kleinen Puzzlesteine der Geschichte zusammensetzen“, meinte Drauschke. „Es ist ein Rohdiamant, der jetzt von Nutzern wie Wissenschaftern, aber auch Interessierten noch weiter geschliffen werden kann.“
Neben privaten Erinnerungsstücken macht Europeana aber auch Teile von institutionellen Sammlungen zugänglich – etwa jene der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB), aus der derzeit über 30.000 Digitalisate zu sehen sind. Auch das Wien Museum oder die Universität Wien sind mit kleinen Beiträgen vertreten. www.europeana1914-1918.eu. (APA, TT)