Ausstellung im Ringturm: „Mähren: Bauten - Menschen - Wege“
Wien (APA) - Die Ausstellungsreihe „Architektur im Ringturm“ legt nach Ungarn und der Slowakei den Fokus nun auf Mähren. Im Mittelpunkt steh...
Wien (APA) - Die Ausstellungsreihe „Architektur im Ringturm“ legt nach Ungarn und der Slowakei den Fokus nun auf Mähren. Im Mittelpunkt stehen dabei die Besonderheiten der historischen Städteensembles. Darüber hinaus werden in der am Mittwoch beginnenden Ausstellung „Mähren: Bauten - Menschen - Wege“ auch Personen vorgestellt, die aus Mähren kamen und später in Wien oder weltweit erfolgreich waren.
„Hier ist alles eigentlich noch eins zu eins im Original erhalten“ erklärte Adolph Stiller, einer der Kuratoren beim heutigen Pressegespräch und verweist dabei auf die sich in gutem Zustand befindenden historischen Bauten, die in der Renaissance in den Städten Mährens entsanden sind. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen aber nicht nur einzelne Objekte, sondern auch Stadtgefüge als Ganzes. Diese seien faszinierend und befänden sich sogar im näheren Umfeld von Wien, so Stiller, der bei dieser Ausstellung mit den Architekten Stephan Templ und Jan Sapak zusammenarbeitete.
Zu sehen sind bei der Ausstellung, die vom Wiener Städtischen Versicherungsverein präsentiert wird, Fotografien und Stadtpläne von Bauten und Plätzen wie etwa den Marktplatz in Teltsch, der auch schon als Kulisse für Filmaufnahmen diente, der Stadtplatz in Nikolsburg oder der jüdische Friedhof in Trebitsch aus dem 17. Jahrhundert.
Zugleich will die Ausstellung die präsentierten Bauten auch mit den Menschen in Zusammenhang stellen, die sich im Raum von Mähren bewegt haben und bis heute zu wichtigen Vertretern der Wiener Kultur um 1900 zählen. Dazu zählt etwa Sigmund Freud, der in Freiberg geboren wurde. Stiller spricht in diesem Zusammenhang davon, dass die Stimmung, die Freud dort erlebt habe, heute immer noch so existiere. Auch Philosoph Edmund Husserl sowie der Architekt und Designer Josef Hoffmann stammen ursprünglich aus der Region Mähren und kommen so zu Ehren in der Schau.
(S E R V I C E - „Mähren: Bauten - Menschen - Wege“ - Ausstellungszentrum im Ringturm, Schottenring 30, 1010 Wien; 23. Juli bis 5. September, Montag bis Freitag 9 bis 18 Uhr; Eintritt frei; www.wst-versicherungsverein.at)