Leitbörsen in Fernost schließen mehrheitlich fester
Tokio (APA) - Die meisten asiatischen Aktienmärkte haben am Mittwoch ihre Vortagesgewinne ausgebaut. Auftrieb kam von US-Inflationsdaten, au...
Tokio (APA) - Die meisten asiatischen Aktienmärkte haben am Mittwoch ihre Vortagesgewinne ausgebaut. Auftrieb kam von US-Inflationsdaten, auf die in Asien erst am Morgen reagiert werden konnte. Die geringe Preissteigerung habe die Sorgen über eine rasche Leitzinsanhebung verringert, sagte ein Börsianer.
Der Nikkei-225 Index in Tokio fiel um 14,72 Zähler oder 0,10 Prozent auf 15.328,56 Punkte. Der Hang Seng Index in Hongkong konnte um 189,76 Zähler (plus 0,80 Prozent) auf 23.971,87 Einheiten zulegen. Der Shanghai Composite gab 3,01 Punkte oder 0,15 Prozent auf 2.078,49 Punkte ab. Mit Gewinnen schlossen die Märkte in Singapur und Sydney. Der FTSE Straits Times Index schloss bei 3.340,70 Zählern mit einem Plus von 23,79 Punkten oder 0,72 Prozent. Der All Ordinaries Index in Sydney gewann 33,0 Zähler oder 0,60 Prozent auf 5.567,00 Einheiten.
In Japan ist der Weg zu der dort angestrebten Inflationsrate von zwei Prozent erst zur Hälfte geschafft, wie Notenbank-Vize-Gouverneur Nakaso heute, Mittwoch, betonte. Mit dieser Äußerung signalisierte er, dass die Zentralbank weiter an ihrer äußerst lockeren Geldpolitik festhält. Nakaso bekräftigte die Prognose der Bank of Japan, dass die Marke von zwei Prozent im kommenden Jahr erreicht werde. Derzeit liegt die Teuerungsrate bei 1,4 Prozent.
Die Investoren seien anscheinend in einer abwartenden Haltung mit Blick auf Unternehmensberichte in den USA und auch allmählich in Japan, sagte ein Händler. Der wieder etwas stärkere Yen und auch Sorgen über die Auswirkungen der Kämpfe im Gazastreifen hätten auf die Stimmung gedrückt. Aktien exportorientierter Unternehmen zeigten sich uneinheitlich: Während Toyota um 0,32 Prozent stiegen, gaben Honda um 0,93 Prozent nach. Schwächster Wert im Nikkei 225 war das Papier von Tokyo Electron, eines Herstellers von Maschinen für die Halbleiterindustrie, mit minus 2,90 Prozent. Der geplante Zusammenschluss mit dem US-Konzern Applied Materials habe heftigen Widerstand von Chinas Industrieminister geerntet, hatte der „DealReporter“ berichtet.
China baut seinen Einfluss in Lateinamerika aus. Staatspräsident Xi Jinping sagte bei seiner Reise durch die Region Kredite in Milliardenhöhe zu. In Venezuela sicherte sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt Zugriff auf die Erdölreserven, in Argentinien investiert sie in Energie- sowie Verkehrsprojekte und verschafft dem von der Staatspleite bedrohten Land finanziellen Spielraum. Auch Kuba wurden Kredite zugesichert. Weiterhin geben chinesische Banken ihren Kunden günstigere Hypotheken für das zweite Halbjahr 2014, nachdem der Häusermarkt im ersten Halbjahr schwächelte. Bei den Einzelwerten gewannen die Aktien der ACC Technologies Holdings angetrieben vom Quartalsbericht des US-iPhone-Herstellers Apple rund ein Prozent. Apple ist Kunde von ACC Technologies.
Der ASX-200-Index gewann 0,60 Prozent auf 5576,75 Punkte und erreichte damit erneut ein Sechsjahreshoch. Die Inflationsdaten stützten die Entscheidung der Politik für eine neutrale Haltung bei den Leitzinsen, hieß es.