Salzburg Airport 2013 mit leichtem Gewinnrückgang
Salzburg (APA) - Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) des Salzburger Flughafens ist im vergangenen Jahr von 7,6 auf 7 Mio....
Salzburg (APA) - Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) des Salzburger Flughafens ist im vergangenen Jahr von 7,6 auf 7 Mio. Euro zurückgegangen. Bei den Passagieren wurde ein leichtes Minus von 0,2 Prozent verzeichnet. Insgesamt wurden 1.662.834 Personen befördert, im Jahr zuvor waren es 1.666.487. Bei den Flugbewegungen gab es hingegen einen Anstieg von 17.122 auf 18.068.
Vom Rekordjahr 2005 mit über 24.000 Starts und Landungen ist man allerdings weit entfernt. Der Geschäftsführer des Salzburg Airports, Roland Hermann, rechnet auch in den kommenden Jahren mit einem Aufwärtstrend bei den Flugbewegungen. „Wir werden uns langsam in Richtung 20.000 bewegen“, erklärte der Manager am Mittwoch bei der Präsentation der Bilanz für das Jahr 2013 vor Journalisten. Hermann stellte aber fest: „Wir sind und bleiben ein kleiner Regionalflughafen.“
Trotz des Rückgangs bei den Passagieren spricht Hermann von einer positiven Entwicklung: Der Linienverkehr nehme zu, der Anteil der Charterflüge sinke. Derzeit sind etwa 70 Prozent der Starts und Landungen Linienflüge, 30 Prozent Charterverkehr. Vor zehn Jahren wäre das Verhältnis umgekehrt gewesen. Durch die wachsende Zahl von Linienflügen würden die frequenzstarken Wochenenden entlastet, sagte Hermann.
Der Umsatz des Unternehmens im Bereich Aviation stieg 2013 um 2,7 Prozent auf 45,2 Mio. Euro, in anderen Bereichen - unter anderem werden Büroflächen vermietet - um 9,3 Prozent auf 10,6 Mio. Euro, berichtete der kaufmännische Geschäftsführer Karl Heinz Bohl. Insgesamt kam der Flughafen auf einen Umsatz von rund 55 Mio. Euro (plus 3,9 Prozent). Die Eigentümer, Land und Stadt Salzburg, erhalten eine Dividende von insgesamt 2,6 Mio. Euro.
Nach dem im Vorjahr fertiggestellten neuen Flugsicherungstower und den Ausbau der Sicherheitskontrollstraße im Terminal 1 stehen für heuer weitere Investitionen an: Derzeit werde gerade die Flughafenunterführung saniert, in den nächsten Jahren soll die Rollbahn erneuert werden, sagte Bohl. 2013 habe man rund neun Mio. Euro investiert.
Zur Auseinandersetzung mit den Anrainern des Flughafens sowohl auf Salzburger als auch auf bayerischer Seite meinte Flughafen-Aufsichtsrat, LH-Stv. Christian Stöckl (ÖVP), dass man derzeit einen konstruktiven Dialog führe. Erst vor kurzem sei ein neuer Bürgerbeirat für den Flughafen installiert worden. Das Problem für viele Anrainer wäre nicht die Zahl der Flugbewegungen, sondern die Häufung an den Tagesrandzeiten sowie an den Winterwochenenden. Man bemühe sich um Lösungen und appelliere an die Fluglinien, mit leisen Maschinen nach Salzburg zu kommen, meinte Stöckl. Es würde vermehrt in Richtung Süden gestartet, auch bei den Landungen über der Stadt gebe es eine leicht zunehmende Tendenz, sagte Hermann. Die Änderungen bei den Flugrouten dauerten aber, die Sicherheit stehe im Vordergrund.