Von der Leyen in Flecktarn - Afghanistan-Besuch vor deutschem Abzug
Mazar-i-Sharif/Berlin/Brüssel (APA/dpa) - Die deutsche Bundeswehr in Afghanistan packt ihr Marschgepäck. Fünf Monate vor Ende ihres Kampfein...
Mazar-i-Sharif/Berlin/Brüssel (APA/dpa) - Die deutsche Bundeswehr in Afghanistan packt ihr Marschgepäck. Fünf Monate vor Ende ihres Kampfeinsatzes machte sich Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am Mittwoch noch ein Bild vom Abzug der Truppe - und muss sich aus Sicherheitsgründen in eine Splitterschutzweste zwängen. Wann der letzte deutsche Soldat das Land verlässt, ist aber noch offen.
Nur wenige Griffe, und die Splitterschutzweste saß: So militärisch wie an diesem Mittwoch in der Früh auf dem Flugfeld von Mazar-i-Sharif hat man Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen noch nicht gesehen. Bei ihrem ersten Afghanistan-Besuch vor sieben Monaten blieb sie noch in den sicheren Mauern des Hauptquartiers der internationalen Schutztruppe ISAF in Nordafghanistan.
Diesmal kam sie nicht umhin, den zehn Kilogramm schweren Oberkörperpanzer mit Flecktarn-Muster überzuziehen. Zum ersten Mal ging es für sie raus aus dem Feldlager, zu den afghanischen Verbündeten im Camp Shaheen. Ein 50 Jahre alter, mit drei Maschinengewehren bewaffneter Bundeswehr-Hubschrauber vom Typ CH-53 brachte sie in 15 Minuten dorthin. Eigentlich ist auch bei solch kurzen Transfers ein Stahlhelm Pflicht. Den ließ von der Leyen aber weg.
Die Sicherheitslage in Afghanistan ist weiter angespannt. Alleine in den vergangenen Tagen kamen mehr als 70 Menschen bei Angriffen und Anschlägen der Taliban ums Leben. Die spektakulärste Aktion der islamistischen Rebellen: In der Hauptstadt Kabul griff ein Selbstmordkommando den Flughafen mit Panzerfäusten und Raketen an.
Es gibt aber auch Hoffnungsschimmer: Die Zahl der Anschläge und Angriffe sank in den ersten vier Monaten des Jahres nach einer afghanischen Statistik von 8.100 auf 6.800. Dabei wurden 1.048 afghanische Soldaten und Polizisten getötet und damit rund 200 weniger als im Vorjahreszeitraum. Die NATO-geführte Schutztruppe ISAF registrierte 510 getötete Zivilisten im Vergleich zu 670 von Jänner bis April 2013.
Die Verantwortung für die Sicherheit im Lande haben die Afghanen inzwischen komplett selbst übernommen. Die Verbündeten der NATO stehen nur noch in der zweiten Reihe - wenn überhaupt. Von der Leyen zeigte sich in Mazar-i-Sharif zufrieden mit dem Übergabeprozess. Die Afghanen hätten gerade bei den Präsidentschaftswahlen im Frühjahr bewiesen, dass sie der Aufgabe gewachsen seien.
Das Vertrauen in die Partner hält sich bei der Bundeswehr dennoch in Grenzen. Durch das Camp Shaheen fuhr die Delegation der Ministerin nur in gepanzerten Fahrzeugen. Zu oft haben Taliban in Uniform Anschläge verübt und ISAF-Soldaten getötet.
Die militärische Hilfe für die Afghanen wird in den nächsten Monaten noch schneller als bisher zurückgefahren. Der Kampfeinsatz der NATO, an dem sich jetzt noch 50.000 Soldaten aus 46 Ländern beteiligen, läuft im Dezember nach 13 Jahren aus. Dann soll eine Ausbildungsmission mit 12.000 Soldaten folgen, darunter 800 Deutsche.
Die meisten der 2.400 deutschen Soldaten, die jetzt noch in Mazar-i-Sharif und Kabul sind, beschäftigen sich mit dem Abzug von Truppen und Gerät. 80 Prozent des Materials, das die Bundeswehr wieder nach Hause schaffen will, wurde bereits abtransportiert. Der Kampfeinsatz wird fast nur noch auf dem Papier geführt.
Angesichts neuer gefährlicher Krisen von der Ostukraine bis zum Gaza-Streifen nimmt die deutsche Öffentlichkeit immer weniger Notiz von der Mission am Hindukusch. Und auch die Politik interessiert sich nicht mehr ganz so stark wie früher dafür. Sieben Monate sind seit der ersten Afghanistan-Reise von der Leyens vergangen. So lange mussten die Soldaten dort zuletzt vor mehr als fünf Jahre auf einen Besuch ihres obersten Chefs warten. Die Taktung ihrer beiden Vorgänger lag noch zwischen zwei und vier Monaten.
Dennoch versprach von der Leyen sich dafür einzusetzen, dass der Einsatz auch nach dem Abzug der internationalen Truppen nicht in Vergessenheit gerät: „Es zählt auch zu unseren politischen Aufgaben, die Aufmerksamkeit weiter auf Afghanistan zu lenken.“
~ WEB http://www.nato.int/ ~ APA470 2014-07-23/16:35