Gaza-Konflikt -

Viele Tote bei Angriff auf UN-Schule, Proteste eskalieren

Bei anti-israelischen Protesten im Westjordanland gab es Tote und zahlreiche Verletzte.
© Reuters

Während US-Außenminister Kerry einen neuen Vorschlag für eine Waffenruhe vorlegt, hält Israel am Gaza-Einsatz fest. Es gibt immer mehr zivile Opfer. Beim Beschuss einer von den Vereinten Nationen betriebenen Schule wurden am Donnerstag zahlreiche Menschen getötet.

Gaza – Das israelische Sicherheitskabinett berät am heutigen Freitag über die Fortsetzung der Bodenoffensive im Gazastreifen. Ministerpräsident Benjamin Netanyahu ließ bisher keine Bereitschaft erkennen, die Angriffe einzustellen. Die Kämpfe gehen auch trotz aller diplomatischen Bemühungen um eine Friedenslösung weiter. Immer mehr Zivilisten kommen ums Leben.

Ausschreitungen bei Demonstration im Westjordanland

Im Westjordanland gingen in der Nacht Tausende Palästinenser auf die Straße, um gegen Israels Vorgehen in dem Küstengebiet zu protestieren. Palästinensischen Rettungskräften zufolge starben bei Zusammenstößen mit israelischen Sicherheitskräften mindestens zwei Palästinenser, Dutzende wurden verletzt. Auf israelischer Seite seien 13 Polizisten leicht verletzt worden, hieß es in israelischen Medienberichten.

Die Demonstranten bewarfen die Sicherheitskräfte am Kontrollposten Kalandia zwischen Ramallah und Jerusalem demnach mit Steinen und Feuerwerkskörpern. Die Sicherheitskräfte feuerten der Nachrichtenseite „ynet“ zufolge unter anderem mit Gummigeschossen zurück.

Israel will mit seiner Offensive die Infrastruktur der im Gazastreifen herrschenden Hamas zerstören. So soll der anhaltende Raketenbeschuss durch radikale Palästinenser gestoppt werden. Der Gazastreifen gehört allerdings zu den dicht besiedeltsten Gebieten der Erde. Auf kleiner Fläche leben rund 1,8 Millionen Menschen. Daher geraten auch immer wieder Zivilisten unter Beschuss.

Viele Tote bei Angriff auf UN-Schule

Bei dem folgenreichsten israelischen Angriff am Donnerstag starben in einer UN-Schule voller Flüchtlinge nach palästinensischen Angaben mindestens 16 Menschen. Mehr als 200 Schutzsuchende seien in dem Gebäude in Beit Hanun im nördlichen Gazastreifen verletzt worden. In der Schule des UN-Flüchtlingshilfswerks UNRWA hatten etwa 1200 Menschen Schutz gesucht. UN-Generalsekretär Ban Ki-moon verurteilte den Angriff scharf. Unter den Opfern seien Kinder, Frauen und UN-Mitarbeiter, sagte er in New York.

Die israelische Armee teilte mit, die Betreiber der Schule seien vor dem Angriff aufgefordert worden, das Gebäude zu räumen. Die Hamas habe die Zivilisten aber daran gehindert. UNRWA-Sprecher Chris Gunness teilte mit, seine Organisation habe vergeblich versucht, mit der israelischen Armee eine Räumung zu koordinieren. Israel wirft der Hamas vor, immer wieder absichtlich aus dicht bewohnten Vierteln sowie aus Krankenhäusern und Schulen heraus die Armee anzugreifen und so den Tod von Zivilisten zumindest in Kauf zu nehmen.

800 Tote, Tausende Verletzte

Die Zahl der Toten im Gazastreifen seit Beginn der israelischen Militäroffensive am 8. Juli stieg am Donnerstag auf rund 800. Mindestens 5050 Palästinenser wurden verletzt. Auf israelischer Seite starben bis dahin mehr als 30 Soldaten und Zivilisten.

Israelische Medien berichteten von Bemühungen um eine Feuerpause. Wie die israelische Zeitung „Haaretz“ unter Berufung auf einen hochrangigen israelischen Regierungsvertreter berichtete, unterbreitete US-Außenminister John Kerry den Konfliktparteien einen neuen Vorschlag. Dieser sieht unter anderem eine einwöchige Einstellung der Kämpfe vor, in der unter ägyptischer Vermittlung Gespräche über eine längerfristige Friedenslösung aufgenommen werden sollen. Daran beteiligt werden soll auch die Palästinensische Autonomiebehörde. Israel darf demnach in dem Zeitraum weiterhin Hamas-Tunnel zerstören. Kerry erwarte noch am Freitag Antworten.

AUA und Lufthansa fliegen vorerst nicht nach Israel

Obwohl Palästinenser weiterhin Raketen Richtung Großraum Tel Aviv schossen, hatte die US-Luftfahrtbehörde FAA ihr Flugverbot am Donnerstag wieder aufgehoben. Auch der britische Billigflieger Easyjet sowie die italienische Alitalia kündigten die Wiederaufnahme des Flugbetriebs nach Israel an. Lufthansa, AUA und Air Berlin strichen dagegen weitere Israel-Flüge am Freitag. Die Hamas teilte mit, sie ziele weiter auf den Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv. (APA/dpa)