Verbraucherstimmung in Deutschland stieg im Sommer
Berlin (APA/Reuters) - Steigende Einkommen, gute Konjunktur und der deutsche Fußball-WM-Triumph heben die Stimmung der Verbraucher. Das Baro...
Berlin (APA/Reuters) - Steigende Einkommen, gute Konjunktur und der deutsche Fußball-WM-Triumph heben die Stimmung der Verbraucher. Das Barometer für das Konsumklima im August stieg auf 9 Punkte und damit den höchsten Wert seit Dezember 2006, wie die Nürnberger GfK-Marktforscher am Freitag mitteilten. Die Einkommenserwartung ist sogar so hoch wie nie zuvor seit der Wiedervereinigung.
Allerdings ist die Bereitschaft, größere Anschaffungen zu tätigen, leicht zurückgegangen.
Ob die jüngste Eskalation der Ukraine-Krise die Verbraucherstimmung dämpft, bleibt zunächst offen: Als sich der mutmaßliche Abschuss einer Passagier-Maschine über der Ost-Ukraine ereignete, war die Befragung unter rund 2.000 Bundesbürgern schon fast abgeschlossen.
Die Konjunkturaussichten bewerten die Verbraucher zwar einen Tick weniger optimistisch: Das entsprechende Barometer liegt jedoch nahe einem Drei-Jahres-Hoch. „Damit bleibt der Trend der Konjunkturerwartung nach oben gerichtet“, sagt GfK-Experte Rolf Bürkl. Das Barometer für die Einkommenserwartung legte im Juli um 7,5 auf 54,7 Punkte zu. Seit 1991, als mit der Erhebung der Stimmung in Gesamtdeutschland begonnen wurde, ist kein besserer Wert gemessen worden. „Die stabile Arbeitsmarktlage ist die Grundlage für spürbare Einkommenszuwächse, die angesichts einer niedrigen Inflation auch real zu Buche schlagen“, erläutert Bürkl.
Im Sog der guten Lohnentwicklung könnten auch Pensionisten in diesem Jahr mit realen Steigerungen rechnen. Dass die Neigung der Bürger zum Kauf von Wohnungen, Autos oder anderen kostspieligen Gütern zurückging, ist nach Ansicht der Nürnberger Konsumforscher kein Grund zur Sorge. Das Barometer tendiere mit 51 Punkten weiter auf hohem Niveau: „Damit bleibt die Konsumlaune der Bundesbürger robust.“