Paris schloss Raketenabschuss von Flugzeug über Mali quasi aus
Paris/Algier/Bamako (APA/AFP) - Die französische Regierung hält einen Raketenabschuss der in Mali abgestürzten Swiftair-Maschine für so gut ...
Paris/Algier/Bamako (APA/AFP) - Die französische Regierung hält einen Raketenabschuss der in Mali abgestürzten Swiftair-Maschine für so gut wie ausgeschlossen und geht von einem Unglück wegen schlechten Wetters aus. „Wir haben von Anfang an die Möglichkeit eines Schusses vom Boden aus ausgeschlossen, der höchst unwahrscheinlich, wenn nicht sogar unmöglich ist“, sagte Verkehrs-Staatssekretär Frederic Cuvillier am Freitag.
Die Wetterbedingungen in der Region seien zum Zeitpunkt des Absturzes „extrem schlecht“ gewesen. Ob das der „Hauptgrund“ für den Absturz sei oder ob es womöglich auch technische Probleme gegeben habe, müsse jetzt geklärt werden, sagte Cuvillier dem Sender France 2
Auch Frankreichs Innenministers Bernard Cazeneuve berichtete, der Absturz sei vermutlich durch schlechtes Wetter verursacht worden. Die meteorologischen Bedingungen seien „die wahrscheinlichste Hypothese“, sagte Cazeneuve dem Radiosender RTL. Die Maschine im Auftrag der algerischen Fluggesellschaft Air Algerie mit mindestens 116 Menschen an Bord war am Donnerstag über Mali abgestürzt. Das Wrack wurde in der Nacht auf Freitag in der Nähe der Grenze zu Burkina Faso entdeckt. An Bord waren unter anderem rund 50 Franzosen und möglicherweise auch vier Deutsche.
Verkehrs-Staatssekretär Cuvillier sagte auf France 2, angesichts des Zustands des Wracks sei „sehr unwahrscheinlich, wenn nicht gar ausgeschlossen, dass es Überlebende gibt“. Französische Soldaten seien zur Absturzstelle unterwegs und sollten diese sichern.
Das Flugzeug war in der Nacht auf Donnerstag vom Radarschirm verschwunden. Die Maschine vom Typ McDonnell Douglas 83 war auf dem Weg von Burkina Fasos Hauptstadt Ouagadougou nach Algier, als rund 50 Minuten nach dem Start der Funkkontakt abriss. In Mali hatte die französische Armee im vergangenen Jahr eine Offensive gegen islamistische Rebellen geführt, die zuvor den Norden des Landes unter ihre Kontrolle gebracht hatten.