Staatsbürgerschaft: Maturanten müssen Sprachkenntnis extra nachweisen

Wien (APA) - Die Staatsbürgerschaftsbehörden akzeptieren eine österreichische Matura und sogar ein abgeschlossenes Germanistik-Studium nicht...

Wien (APA) - Die Staatsbürgerschaftsbehörden akzeptieren eine österreichische Matura und sogar ein abgeschlossenes Germanistik-Studium nicht als Nachweis der beim Erwerb der Staatsbürgerschaft zu belegenden Deutschkenntnisse. Das Österreichische Sprachdiplom Deutsch (ÖSD) fordert daher Änderungen im Staatsbürgerschaftsrecht.

Trotz in Österreich erworbener Matura oder sogar abgeschlossenem Germanistikstudium müssten diese Personen im Rahmen des Staatsbürgerschaftserwerbs nach sechs Jahren noch einmal gesondert Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Seitens der Politik werde zwar immer betont, dass dies den Deutschkenntnissen auf Maturaniveau in der ersten lebenden Fremdsprache entspreche, so Manuela Glaboniat, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin des ÖSD, in einer Aussendung. „Es wurde jedoch verabsäumt, dies im Gesetz festzuhalten.“

Damit werde der Extra-Nachweis auf einem Sprachniveau verlangt, das durch Matura und vor allem abgeschlossenem Studium ohnehin gesichert nachgewiesen sei. Diese Fälle hätten sich in den letzten Monaten gehäuft, hieß es auf APA-Nachfrage aus dem Verein.