Börse Frankfurt im Eröffnungshandel gut behauptet

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Der DAX ist freundlich in den September und die neue Woche gestartet. Nach der ersten Handelsstunde trat d...

Frankfurt am Main (APA/dpa-AFX) - Der DAX ist freundlich in den September und die neue Woche gestartet. Nach der ersten Handelsstunde trat der deutsche Leitindex mit plus 0,04 Prozent aber nur noch auf der Stelle und notierte bei 9.473,90 Punkten. In der Vorwoche hatte der DAX um 1,40 Prozent zugelegt, während die Bilanz für den August mit plus 0,67 Prozent bescheidener ausfiel.

Für den MDAX ging es am Montagmorgen um 0,40 Prozent auf 16.149,49 Punkte nach oben. Der TecDAX gewann 0,67 Prozent auf 1.249,70 Punkte. Der Eurozonen-Leitindex Euro-Stoxx-50 bewegte sich kaum.

Die Vorgaben aus Übersee sind angesichts moderater Gewinne der asiatischen Börsen durchaus positiv. Allerdings wird mit einem ruhigen Handel gerechnet, da in den USA die Börsen wegen eines Feiertags geschlossen bleiben. Der Anlegerfokus bleibe weiterhin auf die Krise in der Ukraine gerichtet, sagte IG-Marktstratege Chris Weston. Zudem warteten Anleger auf die geldpolitischen Entscheidungen der Europäischen Zentralbank (EZB) am Donnerstag. Ob die EZB ihre Geldschleusen weiter öffnet, gilt aber als ungewiss.

Bereits am Morgen wurde bestätigt, dass die deutsche Wirtschaft wie erwartet im Frühjahr den Rückwärtsgang eingelegt hatte. Im zweiten Quartal ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0,2 Prozent zum Vorquartal gesunken. Für die größte europäische Volkswirtschaft ist dies der erste Rückschlag seit Anfang 2013. Im Vergleich zum Vorjahr wuchs die Wirtschaft im zweiten Quartal kalenderbereinigt um 1,2 Prozent. Zudem wurde mitgeteilt, dass der robuste Arbeitsmarkt dem deutschen Staat im ersten Halbjahr 2014 einen Überschuss von 16,1 Milliarden Euro beschert hatte.

Aus Unternehmenssicht ist die Agenda zum Wochenauftakt überschaubar. Unter den Einzelwerten standen Lufthansa-Aktien im Fokus. Die Papiere der Fluggesellschaft gewannen 0,72 Prozent, nachdem sie in den vergangenen beiden Handelstagen vor allem wegen eines drohenden Pilotenstreiks rund vier Prozent verloren hatten. T-Aktien gewannen nach Medienberichten über ein anhaltendes Interesse des französischen Internet- und Mobilfunkanbieters Iliad an T-Mobile US 0,44 Prozent. Vergangene Woche hatten Medien berichtet, dass die Telekom ab einem Kaufgebot von 35 US-Dollar je Aktie zu Gesprächen bereit sei. Eine Iliad-Offerte von 33 Dollar hatten die Bonner zuletzt zurückgewiesen.

Die Aktien von Wirecard legten nach Spekulationen über die technische Ausstattung des neuen iPhone von Apple um zweieinhalb Prozent zu. Nach Medieninformationen soll das nächste iPhone als digitale Brieftasche eingesetzt werden können. Selbst wenn Wirecard an dem Projekt nicht beteiligt wäre, könnte der Spezialist für den elektronischen Zahlungsverkehr profitieren, sagte ein Händler. Apple könnte der digitalen Brieftasche zum Durchbruch verhelfen. Das würde der gesamten Branche Aufwind verleihen.

Auffälligste Titel waren Tipp 24 mit einem Verlust von rund sechs Prozent. Der Glücksspielanbieter hatte seine Umsatz- und Gewinnziele für das Gesamtjahr 2014 erneut reduziert, nachdem ein Spieler einen Lotterie-Jackpot geknackt hat.

~ ISIN DE0008469008 ~ APA103 2014-09-01/10:12