Einlagenzinsen nach EZB-Leitzinssenkung auf neuen Tiefstständen
Wien (APA) - Bei den österreichischen Banken sind im zweiten Quartal die Zinssätze für neue Einlagen von privaten Haushalten auf neue histor...
Wien (APA) - Bei den österreichischen Banken sind im zweiten Quartal die Zinssätze für neue Einlagen von privaten Haushalten auf neue historische Tiefststände gesunken. Für langfristige Einlagen mit Laufzeiten ab zwei Jahren erhielten die Sparer nur mehr 1,4 Prozent, teilte die Nationalbank am Montag mit. Kredite wurden zwar auch günstiger, erreichten jedoch keine neuen Tiefststände.
Die EZB-Leitzinssatzsenkung vom Juni auf das historisch geringe Niveau von 0,15 Prozent habe sich relativ schnell auf die von den Banken gebotenen Kundenzinssätze in Österreich ausgewirkt, so die Nationalbank in einer Pressemitteilung.
Auch bei kurzfristig gebundenen Einlagen mit Laufzeiten von bis zu einem Jahr wurde im zweiten Quartal mit 0,6 Prozent ein neuer Tiefstand erreicht. Im Euroraum-Durchschnitt lag das Zinsniveau mit 1,35 Prozent bzw. 1,74 Prozent für Einlagen ab zwei Jahren Laufzeit weiterhin über jenem in Österreich. Dennoch stieg das Einlagenvolumen im Jahresvergleich um 2,2 Prozent und damit geringfügig stärker als im gesamten Euroraum (2,1 Prozent).
Im Kreditbereich gingen die Zinsen zwar nach der Leitzinssenkung ebenfalls zurück, es wurden aber keine neuen Tiefstände erreicht. Vor allem bei neu vergebenen Konsumkrediten kam es zu einer deutlichen Reduktion der Zinskonditionen um 11 Basispunkte auf 4,89 Prozent. Das waren jedoch noch immer um 17 Basispunkte mehr als im Vorjahr. Der Zinssatz für neu vergebene Wohnbaukredite ging im Vergleich zum Vorquartal geringfügig um 2 Basispunkte auf 2,4 Prozent zurück. In allen Kategorien lagen die Zinssätze im Kreditgeschäft unter jenen des Euroraum-Durchschnitts.
An private Haushalte wurden um 1,5 Prozent mehr Kredite vergeben. Wachstum gab es alleine bei den Wohnbaukrediten, die im Jahresvergleich um 3,4 Prozent zunahmen. Dagegen wurden um 2,9 Prozent weniger Konsumkredite und um 0,6 Prozent weniger sonstige Kredite vergeben. Im Euroraum insgesamt kam es mit -0,7 Prozent zu einer rückläufigen Entwicklung des Kreditvolumens privater Haushalte.
Unternehmen konnten vor allem bei Großkrediten ab einer Million Euro von günstigeren Kreditkonditionen profitieren. Diese gingen um 6 Basispunkte auf 1,72 Prozent zurück. Im Euroraum-Durchschnitt waren hingegen stärkere Rückgänge bei neu vergebenen Unternehmenskrediten bis eine Million Euro zu beobachten, nämlich um 19 Basispunkte auf 3,57 Prozent. Unternehmenskredite wuchsen im Juni nur noch um 0,2 Prozent, im Euroraum waren es um 2,3 Prozent weniger.
~ WEB http://www.oenb.at/ ~ APA366 2014-09-01/15:36