UNO: Mehr als eine Million Menschen in Somalia von Hungersnot bedroht

Mogadischu (APA/AFP) - Im Bürgerkriegsland Somalia sind nach Einschätzung der Vereinten Nationen mehr als eine Million Menschen von einer Hu...

Mogadischu (APA/AFP) - Im Bürgerkriegsland Somalia sind nach Einschätzung der Vereinten Nationen mehr als eine Million Menschen von einer Hungersnot bedroht. Wie die UNO am Dienstag mitteilte, leben 1,025.000 Einwohner des Landes in einer Krisen- oder Notsituation. Die nächste Stufe auf der UN-Hungerskala ist eine Hungersnot.

Die Zahlen trugen das UNO-Büro für Lebensmittelsicherheit und Ernährungsanalyse (FSNAU) und die US-Organisation Fews Net zusammen. Demnach sind in dem ostafrikanischen Land fast 220.000 Kinder unter fünf Jahren akut unterernährt.

Die Zunahme der Zahl der Hungernden um ein Fünftel seit Jänner weckt Befürchtungen vor einem neuen Massensterben in Somalia. Im Jahr 2011 waren in dem vom Bürgerkrieg gebeutelten Land mehr als 250.000 Menschen verhungert. Als Ursachen für die neue Not nannten die UN-Experten am Dienstag ausbleibenden Regen, anhaltende bewaffnete Konflikte, Störungen im Handel und reduzierte Lebensmittelhilfen.

„Die Situation wird sich wahrscheinlich weiter verschlechtern“, erklärten die UN-Experten. Die neue Not nährt auch die Zweifel an den Fähigkeiten der im Jahr 2012 gewählten, international unterstützten Regierung des Landes. Sie wurde wiederholt der Korruption beschuldigt und hat über die Grenzen der Hauptstadt Mogadischu hinaus kaum Gestaltungsmacht.

In Somalia gibt es praktisch seit Anfang der 1990er-Jahre keine funktionierende Zentralregierung mehr. Die mit dem Terrornetzwerk Al-Kaida verbündete Shabaab-Miliz kontrollierte über Jahre weite Gebiete im Süden und im Zentrum des Landes, doch wurde sie inzwischen von somalischen Regierungssoldaten und Truppen der Afrikanischen Union (AU) aus Mogadischu und anderen Städten zurückgedrängt. Sie kontrolliert aber immer noch einige Gebiete, außerdem leidet die Bevölkerung unter der Gewalt verfeindeter Stammesmilizen und krimineller Banden.