Schweizer Gewerkschaften fordern 100 bis 150 Franken mehr Lohn

Bern (APA/sda) - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert für 2015 Lohnerhöhungen von 2 bis 2,5 Prozent beziehungsweise 100 bis 15...

Bern (APA/sda) - Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) fordert für 2015 Lohnerhöhungen von 2 bis 2,5 Prozent beziehungsweise 100 bis 150 Franken (82,80 bis 124,25 Euro) monatlich mehr pro Arbeitnehmer. Da große Teile der Schweizer Wirtschaft rund liefen, sei das Geld für die Lohnerhöhungen vorhanden.

Die Schweizer Wirtschaft befinde sich mehrheitlich in guter Verfassung, erklärte SGB-Chefökonom Daniel Lampart an einer Medienkonferenz vom Dienstag. Daran ändern für ihn auch die heute veröffentlichten Konjunkturzahlen des Seco nichts, die eine Stagnation im zweiten Quartal aufzeigen.

Zwar könne es in der gegenwärtigen Aufholphase Eintrübungen geben, der Trend zeige jedoch klar nach oben, argumentierte Lampart. Zudem sei die Stagnation vor allem auf einen Rückgang der öffentlichen Ausgaben zurückzuführen. Die Geschäftslage der Schweizer Wirtschaft entwickle sich hingegen weiter positiv. Das Geld für die Lohnerhöhungen sei daher vorhanden.