Wiener Rentenmarkt am Vormittag schwächer
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat heute, Mittwoch, am späten Vormittag mit schwächer tendiert. In allen Laufzeiten waren Kursverluste ...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat heute, Mittwoch, am späten Vormittag mit schwächer tendiert. In allen Laufzeiten waren Kursverluste zu beobachten.
Die Rentenmärkte wurden dabei negativ von der guten Stimmung an den Aktienmärkten beeinflusst. Die europäischen Indizes lagen allesamt in Folge der Verkündung der Waffenruhe in der Ukraine-Krise im Plus. Eine entsprechende Vereinbarung hätten die Präsidenten Wladimir Putin und Petro Poroschenko in einem Telefonat erzielt, hieß es in einer Erklärung am Mittwoch.
„Der ukrainische Präsident hat mit dem russischen Präsidenten über einen vollständigen Waffenstillstand gesprochen“, hieß es wörtlich in der Erklärung. „Es konnte ein gegenseitiges Einverständnis bezüglich der notwendigen weiteren Schritte erzielt werden, um Frieden zu erreichen.“ Auf welche konkreten Schritte sich Putin und Poroschenko verständigten, blieb zunächst offen.
Konjunkturseitig kamen erneut enttäuschende Zahlen aus der Eurozone. Der Einkaufsmanagerindex fiel im August um 1,3 auf 52,5 Zähler und damit auf ein Jahrestief, wie das Markit-Institut am Mittwoch zu seiner Umfrage unter Tausenden Dienstleistern und Industriebetrieben mitteilte. Dennoch hielt sich das Barometer über der Marke von 50 Zählern, ab der es ein Wachstum anzeigt. Die Zahlen rückten angesichts der Entspannung in der Ukraine jedoch in den Hintergrund.
Heute um 11.00 Uhr notierte der marktbestimmende Oktober-Kontrakt des Euro-Bund-Future an der Eurex Deutschland in Frankfurt mit 150,71 um 38 Ticks unter dem letzten Settlement von 151,09. Das bisherige Tageshoch lag bei 151,09, das Tagestief bei 150,54. Die Tagesbandbreite umfasst bisher also 55 Basispunkte. Der Handel verläuft bei gutem Volumen. In Frankfurt wurden bisher 488.154 Oktober-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag heute früh bei 1,97 (zuletzt: 1,94) Prozent, die zehnjährige Benchmark-Bundesanleihe rentierte mit 1,04 (1,02) Prozent, die fünfjährige mit 0,16 (0,15) Prozent und die zweijährige lag bei -0,02 (-0,03) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Vormittag 13 (zuletzt: 13) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 29 (29) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 13 (13) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 3 (1) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Taxen ausgewählter Benchmark-Anleihen im Interbankenhandel:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Spread Börsekurs --- -- --- Geld Brief (in BP) zuletzt Bund 44/06 30 3,15 126,15 126,24 1,97 13 105,8 Bund 23/10 10 1,75 106,09 106,13 1,04 29 98,95 Bund 18/10 5 1,15 104,04 104,07 0,16 13 100,15 Bund 15/07 2 3,50 102,97 102,99 -0,02 3 103,5 ~