Die NATO und ihre Veränderungen seit 65 Jahren

Newport/Brüssel (APA/dpa) - Die NATO sieht sich selbst als „das erfolgreichste Bündnis aller Zeiten“. Der Nordatlantikpakt wurde 1949 von zw...

Newport/Brüssel (APA/dpa) - Die NATO sieht sich selbst als „das erfolgreichste Bündnis aller Zeiten“. Der Nordatlantikpakt wurde 1949 von zwölf Staaten als Bündnis gegen einen befürchteten Angriff der Sowjetunion gegründet. Mittlerweile hat die NATO 28 Mitgliedsstaaten, darunter neun einstige Mitglieder des Warschauer Pakts oder der Sowjetunion.

Kernpunkt des NATO-Vertrages ist Artikel 5, der jedem Mitglied für den Fall einer Bedrohung den militärischen Beistand der anderen Verbündeten verspricht. Vor allem während des Kalten Krieges wurde diese Sicherheitsgarantie immer wieder bekräftigt. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs rückte der Gedanke der Partnerschaft mit Russland in das Zentrum der NATO-Politik. Das Bündnis schloss 1997 einen entsprechenden Vertrag mit Moskau, in dem Russland nicht mehr als Gegner, sondern als Partner bezeichnet wird.

Die NATO verstand sich mit Einsätzen im einstigen Jugoslawien/Kosovo, Afghanistan oder Libyen als internationaler Sicherheits-“Dienstleister“, der in dieser Rolle auch teils von Russland unterstützt wurde. Nach dem militärischen Vorgehen Russlands gegen die Ukraine besinnt sich die Allianz jetzt wieder stärker auf die Sicherheitsgarantie für jedes ihrer Mitglieder.

Die NATO hat - auch angesichts der neuen Rolle Russlands - in den vergangenen 20 Jahren erheblich abgerüstet. Zwischen 1990 und 2013 sank die Zahl der NATO-Soldaten von 5,8 auf 3,4 Millionen. Davon sind knapp 1,4 Millionen US-Soldaten. Die NATO-Staaten gaben 2013 rund 1,023 Billionen US-Dollar für Verteidigung aus, das sind 3,3 Prozent weniger als 2009 (1,058 Billionen Dollar).

Politisch wird die NATO-Zentrale in Brüssel vom Generalsekretär geführt. Dieser ist stets ein Europäer. Beim Gipfel in Newport übernimmt der Norweger Jens Stoltenberg vom Dänen Anders Fogh Rasmussen dieses Amt. Der militärische Oberkommandant ist immer ein US-Offizier, derzeit der Luftwaffengeneral Philip Breedlove.

(Grafik 1052-14, Format 134 x 140 mm)

~ WEB http://www.nato.int/ ~ APA433 2014-09-03/15:59