Neuer Bildband über Carnuntum

Petronell-Carnuntum (APA) - In der römischen Therme im Freilichtmuseum in Petronell-Carnuntum in Niederösterreich ist am Montag der neue Bil...

Petronell-Carnuntum (APA) - In der römischen Therme im Freilichtmuseum in Petronell-Carnuntum in Niederösterreich ist am Montag der neue Bildband „Carnuntum - Wiedergeborene Stadt der Kaiser“ präsentiert worden. Darin werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur laut einer Aussendung des Archäologischen Parks einst wichtigsten römischen Stadt in Österreich, Ausgrabungen und Funde dokumentiert.

„Die historische Region Carnuntum ist heute die mit Abstand größte archäologische Landschaft Mitteleuropas. Durch die Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen konnte die Geschichte der Zivilstadt im Freilichtmuseum Petronell-Carnuntum und der Lagerstadt in Bad Deutsch-Altenburg neu beurteilt werden“, erklärte Franz Humer, wissenschaftlicher Leiter des Archäologischen Park Carnuntum.

Das Buch ist im deutschen Wissenschaftsverlag Philipp von Zabern erschienen. Nach „Ostia - Der Hafen Roms“ und „Die Römer in Ungarn“ bildet es einen weiteren Band in der Sonderbuchreihe „Zabern‘s Bildbände zur Archäologie“. Das Werk ist an den Standorten des Archäologischen Park Carnuntum sowie im ausgewählten Buchhandel erhältlich.

Carnuntum war in der Antike eine der bedeutendsten Metropolen des römischen Reiches. Im Archäologischen Park, heuer mit dem ersten Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet, wurden die wesentlichsten architektonischen Typen eines römischen Stadtviertels am Originalstandort mit Mitteln der experimentellen Archäologie rekonstruiert.

(S E R V I C E - „Carnuntum - Wiedergeborene Stadt der Kaiser“, Franz Humer (Hg), 2014, Verlag Philipp von Zabern, ca. 144 Seiten, 120 farbige Abbildungen, 29,95 Euro; www.carnuntum.co.at)