Energiekonzern CEZ schaltet bulgarisches Kohle-Kraftwerk im Jänner ab

Prag (APA) - Der tschechische Energiekonzern CEZ wird ab Jänner sein Kohle-Kraftwerk im bulgarischen Warna (Varna) vorerst stilllegen, weil ...

Prag (APA) - Der tschechische Energiekonzern CEZ wird ab Jänner sein Kohle-Kraftwerk im bulgarischen Warna (Varna) vorerst stilllegen, weil das Kraftwerk die Umweltvorgaben der EU nicht erfüllt. CEZ hatte ursprünglich auf eine Ausnahmegenehmigung zumindest für den kommenden Winter gehofft, diese aber nicht erhalten, wie tschechische Medien heute, Montag, berichten.

„Das Kraftwerk in Warna wird in der Nacht auf 1. Jänner 2015 vorläufig aus dem nationalen Energiesystem genommen“, bestätigte die CEZ-Niederlassung in Bulgarien in einer Mitteilung. Außerdem wolle CEZ ab Jänner mit der Kündigung von 300 Beschäftigten des Kraftwerkes beginnen und einen Interessenten suchen, der die Anlage kaufen oder mieten möchte, hieß es. Das Kraftwerk kann die von der EU festgelegten Emissionsobergrenzen für CO2- und Schwefeloxid nicht einhalten.

Im November hatte CEZ bekannt gegeben, dass man sich mit dem staatlichen Energiekonzern Bulgarian Energy Holding (BEH) nicht über die Finanzierung des Kraftwerkes in Warna einig geworden sei.

Das Kraftwerk verfügt über sechs Blöcke mit je 210 Megawatt Leistung, wovon ein Teil als Reserveleistung bereitgehalten wird.

Die Entscheidung über die Abschaltung des Kraftwerkes kommt zu einer besonders ungünstigen Zeit, weil Bulgarien bei der Energieversorgung stark von russischen Gaslieferungen abhängig ist. Das Kohlekraftwerk hätte einen wichtigen Beitrag zur Energiesicherheit Bulgariens beitragen können, hieß es von CEZ.

~ ISIN CZ0005112300 WEB http://www.cez.cz ~ APA138 2014-12-15/10:50