Die besten Skibergsteiger Österreichs gehen im Pinzgau an den Start

Saalbach/Viehhofen/Wien (APA) - Nicht nur das Skitourengehen allgemein nimmt zu, auch das Interesse von Profis und Hobbysportlern an Rennbew...

Saalbach/Viehhofen/Wien (APA) - Nicht nur das Skitourengehen allgemein nimmt zu, auch das Interesse von Profis und Hobbysportlern an Rennbewerben wächst von Jahr zu Jahr: Zu den Österreichischen Meisterschaften im Skibergsteigen „Vertical“ am Samstag, 20. Dezember, in Saalbach (Pinzgau) werden rund 200 Anmeldungen und damit ein neuer Teilnehmer-Rekord erwartet.

„Die Rennbewerbe schießen wie die Schwammerl aus dem Boden“, freut sich Veranstalter Peter Gruber vom Skiclub Viehhofen über das rege Interesse. Bei dem „Vertical“-Rennen - hier gibt es keine Abfahrtswertung - kann jeder mitmachen. „Mit mehr als 200 Startern wird es das größte Vertical-Rennen eines Verbandes in Österreich“, sagte Gruber am Montag zur APA.

Der Bewerb gilt auch als letzter Formtest vor Beginn des Weltcups. An den Start bei der Talstation der Schönleiten-Gondelbahn in Saalbach-Jausern gehen daher zahlreiche Spitzen-Skibergsteiger aus dem deutschen Sprachraum: Toni Palzer aus Bayern ist der Favorit für die Gesamtbestzeit. Bei den Österreichern gehören die Titelverteidiger Alex Fasser und Michaela Eßl zu den Besten. Angekündigt haben sich auch Nationalteamläufer aus Slowenien. „Eventuell sind auch Skibergsteiger aus Frankenreich und Italien mit dabei“, so Gruber.

Die bisher geringe Schneelage reicht für das Rennen auf den Ostgipfel des Schattberges aus. „Gestern war Streckenbegehung. Man kommt hinauf. Hinunter geht es mit der Gondel“, schilderte der Veranstalter. Die Strecke für die Herren ist 4,6 Kilometer lang und hat 1.090 Höhenmeter. Für Damen und den Nachwuchs ist die Strecke mit drei Kilometern etwas kürzer, zu bewältigen sind 600 Höhenmeter. Für die Meisterschaftswertung ist allerdings eine Mitgliedschaft beim Österreichischen Skiverband (ÖSV) erforderlich. Nennschluss im Internet ist am kommenden Freitagabend. „Man kann sich aber vor Ort nachnennen.“

Auch wenn viele Leistungssportler am Rennen teilnehmen, so wird doch auch auf den Genuss- und Spaßfaktor wertgelegt. „Das ist unser Erfolgsrezept“, sagte Gruber. Für die Hobbyläufer gibt es eine Weißwurstparty und eine Tombola. Sie gehen auch fast eine Stunde früher (10.10 Uhr) an den Start. So können sie den Kampf um den Tagessieg direkt auf der Strecke oder im Ziel miterleben. Die Rennklassen starten um 11.00 Uhr. Startgebühr für alle Teilnehmer ist 20 Euro.

Seit heuer ist die Sportart Skibergsteigen in Österreich offiziell anerkannt und eine Sparte im ÖSV geworden. Seit dem Jahr 2009 wird die ÖM im Skibergsteigen in den zwei Disziplinen „Individual“ und „Vertical“ durchgeführt. Die ÖM im Skibergsteigen „Individual“ - gewertet wird das Bergaufsteigen und das Bergabfahren - findet im März 2015 in Osttirol statt. Das Rennen kommenden Samstag ist gleichzeitig auch die Auftakt-Veranstaltung der Pinzgau-Trophy 2014/15.

( S E R V I C E: Weiteren Informationen stehen auf der Internetseite http://www.schoenleiten-trophy.at)