O Tannenbaum, wie soll ich dich nur pflegen?
Innsbruck – Es ist immer einer der Höhepunkte des Weihnachtsfestes: der Moment, wenn sich die ganze Familie zum ersten Mal vor dem erleuchte...
Innsbruck –Es ist immer einer der Höhepunkte des Weihnachtsfestes: der Moment, wenn sich die ganze Familie zum ersten Mal vor dem erleuchteten Christbaum zusammenfindet. Vorausgesetzt, der Baum sieht noch schön und frisch aus. Damit der Christbaum seinen großen Auftritt nicht verpatzt, verrät Friedrich Hoppichler vom Förderverein des Tiroler Christbaums ein paar Tipps.
„Kauft man den Christbaum schon ein paar Wochen vor Weihnachten, sollte er nicht im Haus aufbewahrt werden“, sagt der Rinner. Innenräume seien viel zu trocken. Deshalb eignen sich kühle, trockene Orte wie Balkon oder Garten für die Lagerung. Auf keinen Fall darf man den Baum in die Sonne stellen. „Den Stamm sollte man mit einem Küchenmesser schräg abschneiden, wie bei den Blumen“, sagt er. Der Grund: Der Baum nehme somit mehr Wasser auf.
Rund 2,5 Millionen Christbäume werden auch heuer wieder in Österreich aufgestellt. 90 Prozent stammen aus heimischer Produktion. Die Marke Tiroler Christbaum ist vor allem hierzulande ein heißer Tipp. „Heuer feiert die Marke ihr 20. Jubiläum“, sagt Hoppichler nicht ohne Stolz. 20 Tiroler Bauern züchten Christbäume, vorwiegend die beliebte Nordmanntanne.
Damit die Nadeln am großen Tag noch am Baum hängen, sollte er schon vorher in einen mit Wasser gefüllten Christbaumständer gestellt werden. Am Heiligen Abend gilt es, den Stamm noch einmal ein bisschen zuzuschneiden. Aber aufgepasst: Den Stamm darf man nicht zuspitzen. „Die inneren Holzschichten nehmen kein Wasser auf“, nennt Hoppichler den Grund.
Noch ein Tipp: Damit der Christbaum auch nach dem Heiligen Abend schön bleibt, muss dem Christbaumständer immer frisches Wasser zugeführt werden. (miho)