83.900 Führerscheinneulinge im Jahr 2013
Wien (APA) - Im Jahr 2013 sind in Österreich 83.900 Personen erstmals Besitzer eines Führerscheins mit einer oder mehreren Lenkberechtigunge...
Wien (APA) - Im Jahr 2013 sind in Österreich 83.900 Personen erstmals Besitzer eines Führerscheins mit einer oder mehreren Lenkberechtigungen geworden. Das waren um sieben Prozent wenige als 2012. Bei den 18-Jährigen, also der Altersstufe mit den meisten Neulingen, betrug die Reduktion gar zwölf Prozent. Das geht aus einer Auswertung des Führerscheinregisters durch die Statistik Austria hervor.
Nach Bundesländern aufgegliedert liegen die Rückgänge zwischen vier Prozent in Salzburg und zehn Prozent in Wien. Die meisten neuen Führerscheinbesitzer gab es mit jeweils rund 16.200 in Oberösterreich und mit 15.700 in Niederösterreich, gefolgt von Wien mit 12.900 und der Steiermark mit 12.300.
80.100 Personen machten den Pkw-Führerschein, um rund 6.800 bzw. acht Prozent weniger als im Jahr 2012. Mit der 14. Novelle zum Führerscheingesetz wurde ab 19. Jänner 2013 die 3. Führerscheinrichtlinie der EU in Österreich umgesetzt, wodurch es zu umfassenden Neuerungen, insbesondere im Bereich der Motorradklassen, kam.
Lenkberechtigungen für Motorräder werden in erster Linie im Zuge von Ausdehnung bereits bestehender Berechtigungen und seltener von Führerscheinneulingen erworben. Ausgenommen ist die ab 2013 neu eingeführte Klasse A1, die ab dem 16. Lebensjahr zum Lenken von Motorrädern bis zu 125 Kubikzentimeter Hubraum. Rund 1.000 Führerscheinneulinge, darunter 82 Prozent 16-Jährige, erwarben diese. Etwa 2.000 Personen ab dem 18. Lebensjahr erwarben die Klasse A2 (inklusive A1) zum Lenken von Leichtmotorrädern bis 35 Kilowatt durch Ersterteilung, weitere 4.600 durch Ausdehnung. 5.100 Personen erlangten im Jahr 2013 fast ausschließlich durch Ausdehnung die Berechtigung zum Lenken schwerer Motorräder (Klasse A). Insgesamt erwarben also rund 12.800 Personen eine oder mehrere Lenkberechtigungen aus der „A“-Klasse durch Ersterteilung oder Ausdehnung. Verglichen mit 2012 (rund 25.000) sind dies bedeutend weniger, weil - wie meistens vor Änderungen im Führerscheinrecht - im Jahr 2012 außergewöhnlich viele Personen noch eine Berechtigung zum Lenken von Motorrädern nach den alten Bestimmungen erwarben.
Der frühere Mopedausweis wurde 2013 durch die Führerscheinklasse ersetzt. Statistisch ausgewiesen werden nur jene Fälle, in denen die Klasse AM ohne eine andere Lenkberechtigung erteilt wurde, vergleichbar mit dem früheren Mopedausweis. 2013 haben 33.450 Personen ausschließlich die Klasse AM zum Lenken von Mopeds und vierrädrigen Leichtkraftfahrzeugen erworben, darunter rund 31.100 15- und etwa 1.300 16-Jährige. Aus Gründen der Vergleichbarkeit mit den Ergebnissen der Vorjahre werden sie nicht zu den Führerscheinneulingen gezählt, sondern separat ausgewiesen.