Innsbrucker Bergsilvester soll 30.000 Besucher anlocken
Innsbruck (APA) - Die größte Silvesterfeier Tirols, der Innsbrucker Bergsilvester, steht vor ihrer 21. Auflage. Nicht nur das legendäre Feue...
Innsbruck (APA) - Die größte Silvesterfeier Tirols, der Innsbrucker Bergsilvester, steht vor ihrer 21. Auflage. Nicht nur das legendäre Feuerwerk auf der Seegrube, laut dem Veranstalter eines der höchstgelegenen Feuerwerke Europas, sondern auch ein bunter Veranstaltungsreigen in der Stadt sollen rund 30.000 Besucher anlocken. Für die Kinder wurde indes mit dem „Zwergsilvester“ vorgesorgt.
60 Prozent der Besucher beim Bergsilvester seien Einheimische, der Rest entfalle auf ausländische Gäste, besonders aus Deutschland und Italien, erklärte Bernhard Vettorazzi vom Innsbrucker Stadtmarketing am Dienstag bei einer Pressekonferenz. Der Großteil der ausländischen Gäste bleibe rund um den Jahreswechsel für mehrere Tage in Innsbruck, unterstrich Vettorazzi die Wichtigkeit der Veranstaltung für den Tourismus in der Tiroler Landeshauptstadt. Die Wertschöpfung für die Stadt lasse sich indes nicht genau beziffern. Das Bergsilvester-Budget betrage 200.000 Euro, 25.000 Euro würden für das Feuerwerk ausgegeben. Letzteres sei nach wie vor das „A und O“ des Bergsilvesters, wenngleich dieser „mehr als nur das Feuerwerk“ darstelle.
Der Bergsilvester sei eine „unglaubliche Erfolgsgeschichte“, zeigte sich Innsbrucks Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer (FI) voll des Lobes. Die Feierlichkeiten würden nicht zuletzt auch für eine gute Gästebindung in Bezug auf die Bergweihnacht und Ostern sorgen.
Der Silvester-Reigen in der Landeshauptstadt startet bereits am 30. Dezember mit dem „Zwergsilvester“ in der Altstadt und am Marktplatz. Zahlreiche Kinderattraktionen und Spielstationen sollen Kinderaugen zum Leuchten bringen. Am 31. Dezember läutet ab 21. Uhr unter anderem Rock ‚n‘ Roll und Rockabillymusik den Neujahrs-Countdown ein. Um Mitternacht werde nicht nur das Feuerwerk auf der Seegrube Innsbruck zum Leuchten bringen, sondern auch in der Innenstadt sollen pyrotechnische Effekte den Nachthimmel erhellen. Das „spektakuläre Lichtkonzept“ kommt heuer zum ersten Mal zum Einsatz, hieß es. Der Innsbrucker Silvesterlauf und das Clubbing für die feierwütige Jugend im Saal Dogana des Congresses runden das Programm zum Jahreswechsel ab.