Kulturhauptstädte 2015 - Pilsen: Viertgrößte Stadt Tschechiens
Plzen (Pilsen) (APA) - Das tschechische Pilsen (Plzen) lebte bis vor Kurzem vor allem von seinem Ruf als Brauerei-Stadt und Heimstätte des M...
Plzen (Pilsen) (APA) - Das tschechische Pilsen (Plzen) lebte bis vor Kurzem vor allem von seinem Ruf als Brauerei-Stadt und Heimstätte des Maschinenbaubetriebs Skoda Transportation. Nun rückt die 1295 von König Wenzel II. gegründete westböhmische Stadt, die heute rund 170.000 Einwohner zählt, die Kultur ins Zentrum.
Pilsen, das malerisch am Zusammenfluss von vier Flüssen liegt, ist seit dem 19. Jahrhundert Sitz der Pilsner Brauerei und beherbergt mit Skoda auch einen wichtigen Arbeitgeber für die Region. Mittelpunkt der Stadt ist der Platz der Republik mit der gotischen St.-Bartholomäus-Kathedrale - die viertgrößte Stadt Tschechiens ist seit 1993 Bischofssitz. Der 102,6 Meter hohe Turm ist der höchste der Tschechischen Republik.
Ein Juwel ist auch das 1554-59 errichtete Renaissance-Rathaus, in dessen Erdgeschoß sich auch ein großes Modell des historischen Stadtkerns, der 1989 unter Denkmalschutz gestellt wurde, besichtigen lässt. Bemerkenswert ist auch die Synagoge im maurisch-romanischen Stil. Sie ist das drittgrößte jüdische Bethaus außerhalb Israels.
Die Hochkultur findet im Ende des 19. Jahrhunderts außerhalb der ehemaligen historischen Stadtmauern errichteten Josef-Kajetan-Tyl-Theater statt, das ebenso wie das Westböhmische Museum im Neorenaissance-Stil mit Jugendstilelementen erbaut ist.