Toll Collect betreibt deutsches Lkw-Mautsystem bis 2018

Berlin (APA/dpa) - Das Lkw-Mautsystem auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen betreibt bis Ende August 2018 weiter der bisherige Anbieter...

Berlin (APA/dpa) - Das Lkw-Mautsystem auf deutschen Autobahnen und Bundesstraßen betreibt bis Ende August 2018 weiter der bisherige Anbieter Toll Collect. Der im kommenden Jahr auslaufende Vertrag mit dem Verkehrsministerium wurde um drei Jahre verlängert, wie Toll Collect am Donnerstag in Berlin mitteilte.

Das Unternehmen soll damit auch die 2015 vorgesehene Ausweitung der Maut auf weitere 1100 Kilometer Bundesstraße und leichtere Lkws ab 7,5 Tonnen umsetzen. Bisher sind Lastwagen ab zwölf Tonnen mautpflichtig. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte die Vertragsverlängerung bereits Mitte November angekündigt. Toll Collect betreibt das System seit 2005.

Die Lkw-Maut gilt bisher auf den Autobahnen und auf 1.200 Kilometer Bundesstraße. Sie bringt dem Bund rund 4,5 Milliarden Euro pro Jahr ein. Toll-Collect-Geschäftsführer Hanns-Karsten Kirchmann sagte: „Wir werden uns auch in den kommenden Jahren an den Kriterien Qualität, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit messen lassen.“ Die Toll-Collect-Gesellschafter Daimler und Telekom begrüßten die Vertragsverlängerung. Zwischen ihnen und dem Bund läuft weiterhin ein Schiedsverfahren. Der Bund macht Ansprüche von mehr als sechs Milliarden Euro geltend, nachdem das satellitengestützte Mautsystem wegen technischer Probleme erst verspätetet 2005 starten konnte.

In Österreich läuft der Lkw-Mautvertrag mit dem Technologielieferanten KapschCarrierCom und dem IT-Dienstleister Raiffeisen Informatik Ende 2018 aus. Die Ausschreibung für das Nachfolgesystem startet Anfang 2015. Die Autobahnholding Asfinag will das bestehende Mikrowellensystem weiter verwenden. Deutschland hingegen setzt bei der Mauterfassung der Brummis auf GPS-Technik.