Wiener Rentenmarkt im Späthandel mehrheitlich leichter

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Donnerstag im Späthandel mehrheitlich mit Abschlägen gezeigt. Lediglich die Anleihe mit eine...

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Donnerstag im Späthandel mehrheitlich mit Abschlägen gezeigt. Lediglich die Anleihe mit einer Laufzeit von fünf Jahren präsentierte sich marginal im Plus.

Auch an den deutschen und US-Anleihenmärkten ging es heute etwas bergab. Für steigende Renditen sorgte die gestrige Zinsentscheidung der US-Notenbank Fed, hieß es von Marktteilnehmern. Die Notenbank hatte am Mittwoch erklärt, bei der anvisierten Zinswende „Geduld“ walten lassen zu wollen. Allerdings kristallisierte sich ebenso klar heraus, dass die erste Zinsstraffung nach der Finanzkrise näher rückt.

Auf der Agenda standen heute zahlreiche wichtige Datenveröffentlichungen. Am Vormittag legte das Ifo-Institut seinen Geschäftsklimaindex für Dezember vor. Dieser ist um 0,8 auf 105,5 Punkte und damit zum zweiten Mal in Folge gestiegen. Ifo-Chef Hans-Werner Sinn nannte die gefallenen Ölpreise und den schwächeren Euro als Gründe für die Aufhellung.

Am Nachmittag richtete sich der Blick dann in die USA. In der weltgrößten Volkswirtschaft sind in der vergangenen Woche weniger Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe eingereicht worden. Im Vergleich zur Vorwoche gingen sie um 6.000 auf 289.000 zurück. Bankvolkswirte hatten mit 295.000 Anträgen gerechnet.

Zudem ist der Sammelindex der wirtschaftlichen Frühindikatoren im November um 0,6 Prozent und damit etwas stärker gestiegen als erwartet. Dagegen hat sich der Konjunkturindex für die Industrie in der Region Philadelphia im Dezember überraschend stark auf 24,5 von 40,8 Zähler reduziert. Volkswirte hatten nach Angaben der Helaba im Schnitt mit einem weniger deutlichen Rückgang auf 26 Punkte gerechnet.

Um 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit März-Termin, mit 154,62 um 50 Basispunkte unter dem Schluss-Stand vom Vortag (155,12). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 155,17. Das Tageshoch lag bisher bei 155,39, das Tagestief bei 154,59, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 80 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 485.932 März-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,56 (zuletzt: 1,48) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,63 (0,59) Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,04 (0,03) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug minus 0,06 (minus 0,08) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 12 (zuletzt: 13) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 23 (24) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 9 (9) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 2 (minus 1) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 128,22 128,34 1,89 n.v. 105,8 Bund 23/10 10 1,75 107,03 107,06 0,93 n.v. 98,95 Bund 18/10 5 1,15 104,24 104,25 0,09 n.v. 100,15 Bund 15/07 2 3,50 102,65 102,66 -0,05 n.v. 102,8 ~