Neuer Landesrechnungshofdirektor kündigt „kritische Prüfberichte“ an
Salzburg (APA) - Der am Mittwoch im Landtag neu gewählte Salzburger Landesrechnungshofdirektor Ludwig Hillinger hat sich Freitag bei einem P...
Salzburg (APA) - Der am Mittwoch im Landtag neu gewählte Salzburger Landesrechnungshofdirektor Ludwig Hillinger hat sich Freitag bei einem Pressegespräch für eine personelle Aufstockung des Kontrollorgans ausgesprochen. „Zunächst müssen wir allerdings unsere Aufgaben definieren. Wenn dazu mehr und intensivere Prüfaufträge gehören, ist die Forderung nach mehr Personal sicher gerechtfertigt.“
Sein Amt wird Hillinger spätestens mit 1. März 2015 antreten, er ist derzeit noch in einem aufrechten Dienstverhältnis tätig. Er wolle die neue Aufgabe mit „Demut und Engagement“ übernehmen und sehe sich als schlechtes Gewissen, nicht als Exekutor. Er habe keine Angst, anzuecken: „Es wird kritische Prüfberichte geben.“ Die Aufgaben eines Landesrechnungshofdirektors seien gesetzlich zwar klar geregelt, er möchte aber im vorgegebenen Rahmen eigene Schwerpunkte setzten und prüfen, ob gesetzliche Adaptierungen notwendig sind, um die Institution weiterzuentwickeln.
Doppelgleisigkeiten, wo sie denn nicht aus Kontrollgründen notwendig sind, will Hillinger abbauen. Es sei auch wichtig, Lehren aus dem Salzburger Finanzskandal zu ziehen, nicht aber die Ressourcen des Landesrechnungshofs auf die Aufarbeitung der Geschehnisse im Nachhinein zu verschwenden. „Das ist Aufgabe der Gerichte.“
Die in Salzburg schwer in Misskredit geratenen Derivate und Swaps seien „sinnvolle Instrumente, wenn sie Risikogeschäfte absichern. Wenn man sie missbraucht, um Gewinne zu erwirtschaften, wird es gefährlich.“ Der Rechnungshof werde genau prüfen - wenn es derartige Geschäfte gibt - ob sie richtig dosiert eingesetzt werden.
Hillinger wurde 1964 in Salzburg geboren und ist momentan noch Leiter des Risikomanagements der Banco do Brasil in Wien. In seinen früheren Tätigkeiten war er Genossenschaftsrevisor beim Raiffeisenverband, seit 1997 Steuerberater, ab 2008 selbstständiger Wirtschaftsprüfer und selbstständiger Sachverständiger für das Bank- und Börsewesen. Mitte der Nuller-Jahre gab Hillinger ein eineinhalbjähriges Gastspiel bei der Finanzmarktaufsicht in Wien, seit 2000 ist er zudem Lehrbeauftragter an der Technischen und an der Wirtschaftsuniversität Wien. Hillinger folgt auf Manfred Müller, der sein Amt Anfang Juli zurückgelegt hatte.