Klima- und Energiefonds beschloss Förderungen von rund 51 Mio. Euro

Wien (APA) - Der Klima- und Energiefonds hat Förderungen im Umfang von rund 51 Mio. Euro beschlossen. Für Energie- und Mobilitätsforschungsp...

Wien (APA) - Der Klima- und Energiefonds hat Förderungen im Umfang von rund 51 Mio. Euro beschlossen. Für Energie- und Mobilitätsforschungsprojekte sind ungefähr 26 Mio. Euro vorgesehen, an 437 Projekte zu Klimaschutz, erneuerbare Energien und nachhaltige Mobilität werden 25,2 Mio. Euro ausgeschüttet, teilte der Fonds heute, Freitag, mit.

Im Bereich der Energieforschung gab es in der letzten Sitzung des Präsidiums Förderzusagen in der Höhe von 25,1 Mio. Euro für 53 Vorhaben aus den Bereichen Energieeffizienz, erneuerbare Energien, intelligente Netze und Speicher. In der Fördersparte „Leuchttürme der E-Mobilität“ werden knapp 930.000 Euro für neue Elektromotor-Technologien und innovative Logistiklösungen aufgewendet.

Anhand von 10 Fallstudien für österreichische Industriebetriebe soll das Austrian Institute of Technology (AIT) in Kooperation mit AEE Intec ein branchenübergreifendes Konzept dazu erstellen, wie Solarthermie und Wärmepumpen in industrielle Prozesse eingebunden werden können. Die Studie „Erneuerbare Prozesswärme“ ist Teil des neuen „F&E Fahrplans Energieeffizienz für die energieintensive Industrie“, heißt es in einer Aussendung.

Gut 25,2 Mio. Euro sind für insgesamt 437 weitere Projekte eingeplant. Im Zuge des Programms „ACRP - Austrian Climate Research Programme“ werden 5,18 Mio. an 19 Projekte gehen. Der inhaltliche Schwerpunkt des Programmes liegt in der Erforschung nationaler Ausprägungen und Auswirkungen des Klimawandels. 43 „Solare Großanlagen“ erhalten insgesamt 5,1 Mio. Euro Förderung. In die heimischen „Klima- und Energiemodellregionen“ fließen weitere 1,1 Mio., für „Modellregionen der E-Mobilität“ sind 1,9 Mio. eingeplant.

207 umweltfreundliche Mobilitätsprojekte werden mit einem Gesamtvolumen von 7,7, Mio. etwa für Fuhrparkumstellungen und Mobilitätskonzepte bedacht. Für fünf „Mustersanierungen“ bestehender Gebäude, die Vorbildfunktion für Nachahmerprojekte haben sollen, stehen 1,8 Mio. zur Verfügung. Für 20 Solarhaus-Demonstrationsprojekte, die 70 Prozent des Gesamtwärmebedarfs mit der Sonne decken, gibt es insgesamt 261.000 Euro.

(S E R V I C E - Internet: www.klimafonds.gv.at)