Wiener Rentenmarkt im Späthandel überwiegend fester
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Freitagnachmittag überwiegend etwas fester gezeigt. Während es bei den kurzfristigeren Staat...
Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat sich am Freitagnachmittag überwiegend etwas fester gezeigt. Während es bei den kurzfristigeren Staatsanleihen keine Änderungen gab, verzeichneten die längerfristigen Anleihen moderate Kursgewinne.
Die Anleihenmärkte konnten damit von einem überwiegend schwachem Börsenumfeld profitieren. Händler verwiesen auf den heutigen „Hexensabbat“, an dem vierteljährlich Optionen und Terminkontrakte auf Aktien und Indizes auslaufen und damit für Kursverluste sorgen.
Impulsgebende Konjunkturdaten blieben hingegen Mangelware. In Deutschland zeigten Daten eine Kauflaune der Konsumenten auf einem Acht-Jahres-Hoch. Das GfK-Konsumklimabarometer für Jänner kletterte um 0,3 auf 9,0 Punkte, Ökonomen hatten lediglich 8,8 Zähler erwartet.
Auch aus Frankreich gab es einige Daten, die Auswirkungen auf den Handel hielten sich aber in Grenzen. Dem Statistikamt Insee zufolge dürfte es im ersten Halbjahr 2015 eine leichte Konjunkturbelebung geben. Das Bruttoinlandsprodukt der zweitgrößten Volkswirtschaft in der Eurozone werde im ersten und zweiten Quartal um jeweils 0,3 Prozent wachsen, hieß es.
Um 16.00 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit März-Termin, mit 155,04 um 21 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (154,83). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 154,87. Das Tageshoch lag bisher bei 155,17, das Tagestief bei 154,58, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 59 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 292.842 März-Kontrakte gehandelt.
Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,54 (zuletzt: 1,56) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,62 (0,63)Prozent, jene der fünfjährigen bei 0,03 (0,04) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,06 (-0,06) Prozent.
Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 11 (zuletzt: 12) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 25 (23) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 9 (9) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 5 (2) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.
Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:
~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 137,59 137,75 1,54 n.v. 105,8 Bund 23/10 10 1,75 109,65 109,68 0,62 n.v. 98,95 Bund 18/10 5 1,15 104,25 104,31 0,03 n.v. 100,15 Bund 15/07 2 3,50 101,95 102,00 -0,06 n.v. 102,8 ~