APA-Jahresrevue 2014 - Chronik International 12 (Nachtrag Nov./Dez.)
Wien (APA) - Chronik International/Nachtrag November (keine Einträge; Anm.)...
Wien (APA) - Chronik International/Nachtrag November (keine Einträge; Anm.)
Chronik International/Dezember
2. Europa baut eine neue Trägerrakete. Die Entscheidung für die milliardenschwere Ariane-6 fällt bei der Ministersitzung der europäischen Raumfahrtorganisation ESA. Für das Projekt, das den Europäern die Vormachtstellung im Satellitentransport sichern soll, sind acht Milliarden Euro budgetiert.
3. Weltweite Aufregung weil der ukrainische Ministerpräsident Angaben zu einem Atomunfall im AKW Saporischschja im Südosten des Landes macht. Doch Energieminister Wolodimir Demtschischin beruhigt nach Befürchtungen über ein zweites Tschernobyl. Von dem Störfall, der sich bereits am 28. November zugetragen hat, gehe keine Gefahr aus. Reaktorblock 3 sei nach der Panne abgeschaltet worden, der Vorfall habe aber nicht die Stromerzeugung betroffen.
7. Der Taifun „Hagupit“ zieht über die Philippinen und richtet ein Jahr nach dem verheerenden Wirbelsturm „Haiyan“ erneut schwere Zerstörungen an. Doch diesmal bleibt die Opferzahl relativ gering, da im Vorfeld rund 1,7 Millionen Menschen die am stärksten betroffenen Regionen verlassen haben.
9. Der deutsche Entertainer Karl Dall wird vom Vorwurf der Vergewaltigung einer Schweizer Journalistin freigesprochen. Das Bezirksgericht Zürich-Limmat kommt zu dem Schluss, dass keine hinreichenden Beweise gegen den 73-Jährigen vorliegen, und folgt damit dem Antrag der Verteidigung. Dall war von einer 43-jährigen Ex-Journalistin aus Solothurn angezeigt worden, die wiederholt Prominente als Stalkerin verfolgt haben soll.
10. Oscar Pistorius droht eine deutliche Verlängerung seiner Haftstrafe. Die Richterin, die den südafrikanischen Sprintstar wegen der Tötung seiner Freundin zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt hatte, macht in Pretoria den Weg für ein Berufungsverfahren frei. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wird das oberste Berufungsgericht prüfen, ob der Vorfall zu Recht als Totschlag eingestuft wurde - oder ob es sich um Mord handelte. Sollte das Berufungsgericht die Tat als Mord ansehen, könnte sich das Strafmaß deutlich erhöhen.
10. Die Zwillinge von Fürst Albert II. von Monaco und seiner Frau Charlene erblicken das Licht der Welt. Der Palast in Monaco gibt die Geburt eines Buben und eines Mädchens bekannt. Sie sollen Gabriella und Jacques heißen.
12. Der Ebola-Epidemie in Westafrika fallen trotz aller Hilfsmaßnahmen weiterhin viele Menschen zum Opfer. Die Weltgesundheitsorganisation WHO gibt bekannt, dass fast 6.600 Personen gestorben sind. Zwei Tage zuvor gab die WHO zu, zu langsam auf den Ausbruch der Krankheit reagiert zu haben.
14. Auf dem UN-Klimagipfel in Lima wird im Streit um die Reduzierung der Treibhausgasemissionen ein Kompromiss erreicht. Nach intensiven Verhandlungen einigen sich die UN-Mitgliedsstaaten auf eine Lastenteilung bei der CO2-Reduzierung - zwei Tage nach dem ursprünglich geplanten Ende der Konferenz. Zahlreiche Experten sprechen von einem Minimalkonsens, der den Weg zu einem neuen Klimaabkommen nächstes Jahr in Paris nicht einfacher macht.
15. Bei einem Amoklauf in den USA werden im Bundesstaat Pennsylvania sechs Menschen getötet. Ein Ex-Soldat erschießt und ersticht seine Ex-Frau und fünf ihrer Verwandten. Er wird nach eintägiger Suche tot in einem Wald entdeckt. In seinem Bauch steckt ein Schwert, das er auch bei dem Amoklauf verwendet hat.
16. Unter Verweis auf die Verjährungsfrist gibt die Staatsanwaltschaft in Los Angeles den Verzicht auf eine Anklage gegen US-TV-Star Bill Cosby bekannt. Die Kalifornierin Judy Huth beschuldigt Cosby, sie 1974 sexuell missbraucht zu haben. Dieser bestreitet dies ebenso wie andere ähnlich gelagerte Vorwürfe.
19. Acht Kinder, Geschwister im Alter von 18 Monaten bis 15 Jahren, werden in Manoora, einem Vorort von Cairns an der Nordostküste Australiens erstochen aufgefunden. Eine 34-jährige Frau, offenbar die Mutter, wird verletzt entdeckt. Der Stiefvater ist vorerst nicht auffindbar.