ÖTC-Flugrettung flog im Vorjahr 45 Mal pro Tag

Wien (APA) - Im Schnitt rund 45 Mal pro Tag stiegen die Notarzthubschrauber der ÖTC-Flugrettung im vergangenen Jahr zu meist lebensrettenden...

Wien (APA) - Im Schnitt rund 45 Mal pro Tag stiegen die Notarzthubschrauber der ÖTC-Flugrettung im vergangenen Jahr zu meist lebensrettenden Einsätzen auf. In Summe absolvierten die 16 Helikopter der Christophorus-Flotte somit 16.523 Einsätze. „Im Vergleich zum Vorjahr steigerte sich das Einsatzaufkommen um 480 Rettungsflüge“, sagte der Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung, Reinhard Kraxner, am Freitag.

Die meisten Einsätze 2014, nämlich 1.838 flog Christophorus Europa 3 in Suben. Auf Rang zwei folgte der Wiener Notarzthubschrauber Christophorus 9 mit 1.796 Starts vor Christophorus 3 in Wiener Neustadt (1.288). Auch die Stützpunkte in Krems (C2), Salzburg (C6), Linz (C10), Klagenfurt (C11) und Graz (C12) knackten 2014 die 1.000-Einsatz-Marke.

Die Einsatzzahlen der 16 ÖAMTC-Notarzthubschrauber - in Klammer die Zahlen aus 2013:

~ Christophorus 1 Innsbruck 642 (723) Christophorus 2 Krems 1.081 (957) Christophorus 3 Wiener Neustadt 1.288 (1.281) Christophorus 4 Reith/Kitzbühel 861 (820) Christophorus 5 Zams 747 (785) Christophorus 6 Salzburg 1.113 (1.025) Christophorus 7 Lienz 507 (578) Christophorus 8 Nenzing 746 (776) Christophorus 9 Wien 1.796 (1.626) Christophorus 10 Linz 1.017 (950) Christophorus 11 Klagenfurt 1.181 (1.266) Christophorus 12 Graz 1.270 (1.166) Christophorus 14 Niederöblarn 808 (751) Christophorus 15 Ybbsitz 831 (794) Christophorus 16 Oberwart 792 (807) Christophorus Europa 3 Suben 1.838 (1.731) Zusatzmaschine 5 (7) ~ Die Entscheidung, ob ein Notarzthubschrauber zur Versorgung eingesetzt wird, trifft die Rettungsleitstelle, die österreichweit unter dem Notruf 144 erreicht werden kann, betonte der ÖAMTC. Der Faktor Zeit spielt dabei eine wichtige Rolle. „Eine effektive Behandlung von Schlaganfällen kann beispielsweise nur in einem sehr engen Zeitfenster erfolgen“, sagte Kraxner. „Diese Tatsache spricht vor allem im außerstädtischen Bereich klar für den Einsatz der Flugrettung. Im Regelfall sind wir längstens 15 Minuten nach Eingang des Notrufes beim Patienten.“