Bombenanschlag in Boston

Prozessbeginn: „Boston-Bomber“ vor Gericht

Dschochar Zarnajew wurde bei einer Anhörung 2013 von einer Gerichtszeichnerin skizziert. Ab heute beginnt der Prozess gegen den 20-Jährigen.
© EPA/MARGARET SMALL

Zwei junge Männer aus dem Kaukasus, die seit längerem in den USA leben, basteln Bomben und lassen sie beim Marathonlauf von Boston explodieren. Das Anschlag erschüttert die USA - jetzt steht einer der Männer vor Gericht. Wie konnte es zu der Gewalt kommen?

Boston – Es war der schwerste Terroranschlag in den USA seit dem 11. September 2001. Die Sprengsätze detonierten auf der Zielgeraden des Marathonlaufs von Boston. Hunderte Läufer mobilisierten dort ihre letzten Kräfte, Tausende Zuschauer jubelten ihnen zu; es herrschte ausgelassene Stimmung an diesem Frühlingsnachmittag des 15. April 2013.

Zwei Schnellkopftöpfe waren mit selbst gebasteltem Sprengstoff und Nägeln gefüllt und in Rucksäcken versteckt worden. Der erste explodierte um 14.49 Uhr, der zweite wenige Minuten später.Zwei junge Männer, die ursprünglich aus Tschetschenien stammen, hatten die Taschen nach Angaben der Staatsanwaltschaft kurz zuvor in der Menge abgelegt.

Die Folgen waren entsetzlich: Drei Zuschauer kamen ums Leben, darunter ein achtjähriger Junge. Über 260 Menschen wurden verletzt, viele schwer. Manche verloren Arme oder Beine. Bei einer anschließenden Verfolgungsjagd der mutmaßlichen Attentäter mit der Polizei starb ein Beamter.

Bei Anhörung „nicht schuldig“ plädiert

Von diesem Montag an muss sich einer der mutmaßlichen Täter vor dem Schwurgericht in Boston verantworten: Dschochar Zarnajew. Erwar bei dem Anschlag 19 Jahre alt. Der junge Mann tschetschenischer Abstammung lebte seit seinem achten Lebensjahr in den USA, ging dort auf eine gute High-School. Er besitztsogar die amerikanische Staatsbürgerschaft - nun drohtihm die Todesstrafe. Justizminister Eric Holder hat die Staatsanwaltschaft ausdrücklich ermächtigt, die Todesstrafe zu fordern.

Auch der Angeklagte wurde bei seiner Verfolgung und Festnahme schwer verletzt. In einer Anhörung hatte er sich für nicht schuldig erklärt. Doch „für viele sind die Beweise überwältigend“, schreibt die New York Times. Das Ziel seiner Anwältin Judy Clark - eine prominente Verteidigerin in Terrorismusprozessen - werde es daher vermutlich sein, ihrem Mandanten die Todesstrafe zu ersparen. Um Milde zu erreichen, könnte sich der Angeklagte im Laufe der Verhandlungen doch noch schuldig bekennen, meint das Blatt.

Sein älterer Bruder Tamerlan Zarnajew,der laut Staatsanwalt an dem Anschlag beteiligt war, kann nicht mehr vor Gericht erscheinen - er starb bei einer anschließendenSchießerei mit der Polizei. Nach den Worten eines behandelnden Arzteshatte sein Körper so viele Einschusslöcher, dass man sie nicht mehr zählen konnte.

Wilde Verfolgungsjagd durch Boston

Der Anschlag von Boston erschütterte Amerika. Esherrschte Ratlosigkeit. „Warum haben junge Männer, die hier aufgewachsen und studiert haben, zu so starker Gewalt gegriffen?“, fragtePräsident Barack Obama. Zarnajew muss sichwegen 30Anklagepunkten verantworten - unter anderen wegen des Einsatzes von Massenvernichtungswaffen.

Die Bombenlösten eine Großfahndung aus, die selbst für US-Verhältnisse atemberaubend war. Videoaufnahmen vom Tatort führten auf die Spur der beiden Brüder. Die tagelange Suche eskalierte zu einer wilden Verfolgungsjagd, bei der die Brüder zeitweise einen Autofahrer entführten. Die Jagd führte durch mehrere feine Vororte. Zeitweise rief die Polizei rund eine Million Menschen auf, nicht auf die Straße zu gehen. Die ganze Stadt war gelähmt.

Das Netz um den 19-jährigeDschocharZarnajew wurde derweil immer enger.Nach dem Tod des Polizisten und seines älteren Bruders flüchtete er sich in den VorortWatertown.Das Ende hatte bizarre Züge.Zuletzt versteckte sich der Flüchtende in einem Boot, das in einem Garten eines Hauses auf dem Trockenen lag.

Prozessauftakt mit Auswahl der Geschworenen

In der Anklageschrift heißt es, Zarnajew habe in seinem Versteck eine Botschaft hinterlassen. „Die US-Regierung tötet unschuldige Zivilisten“, habe er auf die Innenwand des Bootes geschrieben. „Ich schaffe es nicht, soviel Böses zu sehen, das ungesühnt bleibt. Wir Muslime sind eins, wenn man einen verletzt, verletzt man uns alle.“

Zum Prozessauftakt an diesem Montag geht es zunächst um die Auswahl der Geschworenen. Allein das dürfte zwei bis drei Wochen dauern. Die Anwälte hatten noch in den vergangenen Tagen vergeblich versucht, den Prozessbeginn abermals hinauszuschieben - sie hätten zu wenig Zeit zur Vorbereitung gehabt.Wie die New York Times schreibt, will die Anwältin in dem Verfahren betonen, der heute 21-jährige Angeklagte sei von seinem älteren Bruder manipuliert worden. Dieser sei der eigentliche Drahtziehers des Anschlags gewesen. (dpa)