Wiener Rentenmarkt im Späthandel einheitlich höher

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Freitag im Späthandel besonders in der langen Frist Kursgewinne verbucht. Auch in allen weiteren ...

Wien (APA) - Der Wiener Rentenmarkt hat am Freitag im Späthandel besonders in der langen Frist Kursgewinne verbucht. Auch in allen weiteren beobachteten Laufzeiten kam es zu moderaten Zuwächsen.

Der EZB-Präsident Mario Draghi hatte in einem Interview mit dem „Handelsblatt“ weitere Hoffnungen auf eine geldpolitische Lockerung geschürt. Zur Wahrung der Preisstabilität sei die Zentralbank stärker gefordert als noch vor einem halben Jahr. „Das Risiko, dass wir unser Mandat der Preisstabilität nicht erfüllen, ist jedenfalls höher als vor sechs Monaten“, so der EZB-Präsident. Davon haben laut Händlern vor allem südeuropäische Anleihenkurse profitieren können.

Die Einkaufsmanagerindizes aus der Eurozone bewegten den Markt dagegen kaum. Der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone stieg um 0,5 Einheiten auf 50,6 Punkte. Auch in Deutschland wurde die Expansionsschwelle mit 51,2 Punkten nach 49,5 Zählern im November wieder überschritten.

Die Stimmung in der US-Wirtschaft hat sich dagegen eingetrübt. Der ISM-Index kam nur mehr auf einen Wert von 55,5 Zählern, obwohl Analysten mit einem deutlich robusteren Wert von 57,5 Punkten gerechnet hatten.

Um 16.30 Uhr notierte die Leitemission am europäischen Rentenmarkt, der deutsche Euro-Bund Future mit März-Termin, mit 156,47 um 60 Basispunkte über dem Schluss-Stand vom Vortag (155,87). Heute Früh notierte der Rentenfuture mit 155,87. Das Tageshoch lag bisher bei 156,49, das Tagestief bei 155,74, die Tagesbandbreite umfasst damit bisher 75 Basispunkte. In Frankfurt wurden bisher etwa 243.502 März-Kontrakte gehandelt.

Die Rendite der 30-jährigen heimischen Bundesanleihe lag am Nachmittag bei 1,41 (zuletzt: 1,49) Prozent, die der zehnjährigen Benchmark-Anleihe bei 0,54 (0,57)Prozent, jene der fünfjährigen bei -0,02 (-0,01) Prozent und die Rendite der zweijährigen Emission betrug -0,09 (-0,08) Prozent.

Der Rendite-Spread zur vergleichbaren deutschen Benchmark-Anleihe betrug für die 30-jährige Bundesanleihe am Nachmittag 11 (zuletzt: 12) Basispunkte. Die zehnjährige Referenz-Bundesanleihe lag 26 (24) Basispunkte über der deutschen Zinskurve. Für die fünfjährige errechnet sich ein Rendite-Abstand von 7 (6) Basispunkten und für die zweijährige ein Aufschlag von 3 (4) Punkten gegenüber der vergleichbaren deutschen Anleihe.

Börsenkurse und Interbankhandel-Taxen von ausgewählten Benchmark-Anleihen:

~ Emission LZ Kupon Handel --- Rendite Kurs Börse --- -- --- Geld Brief heute zuletzt Bund 44/06 30 3,15 141,43 141,62 1,41 n.v. 105,8 Bund 23/10 10 1,75 110,55 110,59 0,54 n.v. 98,95 Bund 18/10 5 1,15 104,40 104,47 -0,02 n.v. 100,15 Bund 15/07 2 3,50 101,84 101,88 -0,09 n.v. 101,8 ~