Mosambik - Factbox
Maputo (APA) - GEOGRAFIE:...
Maputo (APA) - GEOGRAFIE:
- Fläche: 799.380 Quadratkilometer (etwa zehn Mal so groß wie Österreich)
- Einwohner: rund 24,7 Millionen (2014)
- Bevölkerungswachstum: 2,2 Prozent (2014)
- Nachbarländer: Malawi, Südafrika, Swasiland, Tansania, Sambia, Simbabwe
- Provinzen: Cabo Delgado, Gasa, Inhambane, Manica, Maputo, Cidade de Maputo (Stadt), Nampula, Niassa, Sofala, Tete, Zambezia
- Hauptstadt: Maputo - rund 1,15 Mio. Einwohner
- Höchster Berg: Monte Binga (2.436 Meter)
- Gewässer: am Ostufer am Indischen Ozean gelegen, der Sambesi durchfließt das Land von West nach Ost
- Klima: Tropisches und subtropisches Klima
BEVÖLKERUNG:
- Religion: Katholiken (28,4 Prozent), Muslime (17,9 Prozent), Zionistische Christen (15,5 Prozent), Protestanten (12,2 Prozent), religionslos (18,7 Prozent), andere Religionen (Rest);
- Offizielle Sprache: Portugiesisch (10,7 Prozent); Bantusprache Makua (25,3 Prozent) wird vor allem im Norden gesprochen
- Lebenserwartung: 52,5 Jahre; Frauen - 53 Jahre, Männer - 52 Jahre
- Durchschnittsalter: 17 Jahre
- Alphabetisierung: 65,1 Prozent
- HIV/AIDS-Mortalität: 76.800 Todesfälle (2012/Fünfthöchste Anzahl weltweit)
STAAT:
Flagge: Die mosambikanische Flagge enthält fünf Farben. Grün steht für Reichtum des Bodens, schwarz für den afrikanischen Kontinent, gold für den Reichtum des Untergrundes, rot für den bewaffneten Befreiungskampfe gegen den Kolonialismus, weiß für die Rechtmäßigkeit des Befreiungskampfes. Auf der Flagge sind noch ein Stern - als Zeichen der internationalen Solidarität - sowie ein Buch, eine Hacke und eine Waffe als Symbole für Bildung, Produktion und Verteidigung abgebildet.
Geschichte: 1497/1498 Portugiesische Seefahrer Pedro da Covilhao bzw. Vasco da Gama erreichen Mosambik; 1489-1895 schrittweise Eroberung des Landes durch Portugal; 1895-1975 portugiesische Kolonie/Kolonialkrieg; 1975 übernimmt die Befreiungsfront FRELIMO, die seit den 60er-Jahren vom Ausland gegen die Kolonialmacht Portugal kämpft, die Macht; erster Präsident wird FRELIMO-Armeechef Samora Machel; 1977-1992 Bürgerkrieg zwischen FRELIMO und der von Rhodesien (heute: Simbabwe) gegründeten und unterstützten antikommunistischen Nationalen Widerstandsbewegung RENO mit Hunderttausenden Todesopfern; November 1992 Friedensvertrag von Rom; 2013 bewaffnete Zusammenstöße zwischen RENAMO und Militär vor allem in der Provinz Sofala; nach Wahlen 2014 weitgehend stabil.
- Staatsform: Präsidialrepublik
- Präsident: Filipe Nyusi (ab 2015/FRELIMO; zuvor: Armando Guebuza)
- Ministerpräsident: Alberto Vaquina (FRELIMO)
- Parlament: Abgeordnetenhaus (Wahlen 2014) - Frente de Libertacao de Mocambique/FRELIMO 144 von 250 Sitzen, Resistencia Nacional Mocambicana/RENAMO 89, Movimento Democratico de Mocambique/MDM 17
- Nationalfeiertag: 25.6. (1975- Unabhängigkeitserklärung von Portugal)
- Medienfreiheit: 79. von 180 Rängen bei Reporter ohne Grenzen 2014
- Korruption: 119. von 175 Rängen auf dem Index von Transparency International 2014
WIRTSCHAFT:
- Währung: 1 Metical (MZN) = 100 Centavos = circa 0,02 Euro
- BIP pro Kopf: 565 US-Dollar (2013/Schätzung; Österreich: 51.492 US-Dollar)
- Entwicklung: 178 von 187 auf dem Human Development Index der UNO (2013)
- Wachstum: 8,3 Prozent (2014/Schätzung)
- Inflation: 4,4 Prozent (2014/Schätzung)
- Armut: 54,7 Prozent (2013)
- Außenhandel:
Exporte (Aluminium, Shrimps, Cashew-Nüsse, Baumwolle, Zucker, Zitrusfrüchte, Holz und Strom): 3,92 Milliarden US-Dollar (2013/Schätzung)
Importe (Maschinen, Treibstoffe, Autos, Chemikalien, Metall-Erzeugnisse, Nahrungsmittel, Textilien): 7,068 Milliarden US-Dollar (2013/Schätzung)
- Haupthandelspartner (2013): Südafrika (31,3 Prozent), Belgien (12,8), China (9), Italien (7,9) und Spanien (6,2)
- Natürliche Ressourcen: Kohle, Titanium, Erdgas, Wasserkraft, Tantal und Grafit
Q U E L L E N: CIA World Factbook, UNDP, Weltbank, OECD