Internationale Pressestimmen zu Regionalwahlen in Frankreich
Paris (APA/dpa) - Die Zeitungen schreiben am Montag zum klaren Sieg der Konservativen bei den Departementswahlen in Frankreich:...
Paris (APA/dpa) - Die Zeitungen schreiben am Montag zum klaren Sieg der Konservativen bei den Departementswahlen in Frankreich:
„Le Figaro“ (Paris):
„Die Sozialisten (PS) wurden schon im ersten Wahlgang aus einem Viertel der Kantone abgewählt, jetzt wurden sie aus ihren Hochburgen vertrieben. Auf der Wählerkarte Frankreichs erscheint die PS als eine vom Aussterben bedrohte Partei. Kann (Premierminister) Manuel Valls nach einer solchen Niederlage weiter im Amt bleiben? (Präsident) Francois Hollande wollte diese Debatte schon im Vorfeld beenden, doch seine Partei hat sie bereits am Wahlabend wieder aufgenommen. Der Premierminister ist bereits wegen seiner Wirtschaftspolitik in seiner Partei umstritten. Jetzt erscheint er als Premierminister auf Abruf.“
„Liberation“ (Paris):
„Ohne Erfolg an der Front der Arbeitslosigkeit wird die Linke ohne jeden Zweifel aus der Regierung vertrieben werden. Doch mehr Arbeitsplätze sind nicht genug. Die regierenden Sozialisten müssen sich auch mit ihren Wählern versöhnen. Sie müssen mit Reformen und Fortschritten den Bürgern und den sozial Schwachen neue Hoffnung geben, dass es ihnen besser gehen wird. Die Sozialisten müssen dem Konzept der (rechtsextremen) Front National und der (konservativen) UMP einer misstrauischen und egoistischen Gesellschaft ein offenes, tolerantes, und sozial aufgeschlossenes Gesellschaftsmodell entgegensetzen, das die Integration von Minderheiten in der Republik garantiert.“
„Corriere della Sera“ (Mailand):
„Nicolas Sarkozy ist wieder entfacht, er ist wieder auf den Geschmack des Angriffs gekommen, die Freude Applaus zu suchen und zu bekommen: Er denkt schon an die kommenden Präsidentschaftswahlen. Der Erfolg von Sarkozy bringt ihn an die Spitze des Rennens um den Elysee-Palast. Aber die Bedeutung dieser Wahlen geht über die Logik des Wechsels hinaus. Der Wandel der Gefühle des französischen Volks wird die Zukunft des Landes und Europas beeinflussen. In Frankreich werden starke Sicherheitsfragen gestellt, zu Migrantenströmen und Identität. (...) In einem Frankreich, das sich wandelt, ist der Gewinner derjenige, der das zuerst entdeckt hat, noch vor der öffentlichen Meinung. Wie in Frankreich, so in Europa.“